Da Vinci’s Drawmaton
Was ja auch eine schöne Geschichte ist und zeigt, dass ich manchmal nicht nur mein Gehirn Zuhause vergessen hab, sondern dass ich noch nicht mal im Besitz eines Gehirnes bin, dass ich vergessen könnte: mein neuer Rucksack. Oder besser gesagt, mein neuer Rucksack, nachdem ich mir einen neuen Rucksack gekauft habe, den ich aber noch gar nicht besitze. Das klingt bekloppt und das ist es auch tatsächlich.
Denn bisher hab ich immer eine Umhängetasche getragen. Da passte erstaunlich viel rein, aber trägt sich halt nur über eine Schulter, was gerade vollgepackt echt auf den Rücken geht. Also nach Rucksäcken Auschau gehalten, hier geguckt, da recherchiert und dann irgendwann einfach einen bestellt. Den nutz ich mittlerweile und bin hart zufrieden – aber auch überrascht, als von Kickstarter eine Mail kam, dass ein Funding erfolgreich wäre. Für einen Rucksack. Den ich wohl unterstützt hab. Na geil.
Aber nicht nur für derlei Alltagskram ist Kickstarter gut, sondern auch für so ausgefallene Dinge, wie den Drawmotion von Da Vinci. Oder auch hier besser gesagt: Robert Sabuda. Denn natürlich hat nicht Davinci das Ding gebastelt, der hat schließlich keine Ahnung vom Programmieren. Hätte er vermutlich, wenn er heute noch leben würde – aber das musste dann doch Sabuda übernehmen, der sich zumindest von Davinci hat inspirieren zu lassen-
Das Ding selbst ist an sich nur eine Maschine, die per Roboterarm Zeug zeichnet. Nichts, was man wirklich bräuchte, aber eben allein optisch schon so geil, dass man es trotzdem haben will:
For the longest time it has been the dream of the Leonardo da Vinci Robot Society to bring one of the Renaissance master’s creations back to life for the world to enjoy. Da Vinci’s most famous robot, the mechanical knight built over 500 years ago, was able to perform several tasks and was even rumored to be able to draw. When we met mechanical paper engineer extraordinaire Robert Sabuda, also a huge da Vinci fan, it was a match made in heaven! Through careful research of da vinci’s original drawings and plans in the Codex Atlanticus, da Vinci’s notebook dealing with robotics, Sabuda and his team have finally unraveled the mechanics and brought the machine into the 21st century!
Etwas mehr als 13.000 möchte Sabuda haben, knappe 6.000€ hat er schon. Schau mer ma, ob in den nächsten 37 Tagen die Restsumme zusammen kommt, wer mithelfen will, kann das hier tun.
[via]
Ein Kommentar
Ping- & Trackbacks