Das aktuell größte LEGO-Modell: Die Titanic

Kleine Einschränkung vorab: Es gibt natürlich noch viel größere Modelle, die aus LEGO gebaut wurden, hier handelt es sich aber um das größte LEGO-Modell, dass man käuflich erwerben kann. Ich meine, das war bisher der Millennium Falcon – nun hat man sich historisch in die andere Richtung gedreht und noch mal einen drauf gesetzt.
Was halt auch recht praktisch daherkommt, denn bis Weihnachten sind es „nur“ noch etwas mehr als zwei Monate und der Dezember zählt ja eh nicht mehr, weil man mit Glühwein und Weihnachtsfeiern beschäftigt ist, sodass es eigentlich nur noch ein Monat ist – wird also Zeit, sich mindestens gedanklich mit Geschenken zu befassen.
Das sieht bei mir jedes Jahr ein bisschen düsterer aus, zumindest ist die Zeit vorbei, in der ich bereits im Sommer alles zusammen hatte und sei es nur im Kopf als Idee. Immerhin, für Line bin ich weitestgehend durch, wobei da dieses Mal auch nicht wirklich ein roter Faden drin ist und das alles eher auf Zufall basiert als auf „ich hab mir da mal richtig was ausgedacht und eigentlich hast du dir das doch schon immer gewünscht“. Freuen wird sie sich vermutlich dennoch – muss sie ja, sind schließlich verheiratet. Da hat man sich über den Scheiß des Partners zu freuen, so will es das Gesetz!
Zurück zum LEGO-Set: Das ist 44 Zentimeter hoch, 16 Zentimeter breit und einfach mal 135 Zentimeter lang. Aufgestellt also beinahe so groß wie Line selbst und das ist einfach schon hart übertrieben. Und übertrieben ist auch die Anzahl der Steine, denn da reden wir von 9.090 Stück, immerhin kann man das Schiff aber auch „aufklappen“ und so ins Innere schauen. Macht also Sinn, dass das so viele sind.


Und natürlich haben schon ein paar das Ding zusammengebaut, dankenswerterweise in Videoform auch gleich festgehalten:
Hat natürlich seinen Preis, mit 629,99€ ist man dabei. Quasi für alle die, die dieses Jahr kein Smartphone oder anderen Schnickschnack haben wollen.
4 Kommentare
Ping- & Trackbacks