Das ist bei LEGO verboten! - Was is hier eigentlich los

Das ist bei LEGO verboten!

Das ist bei LEGO verboten! Gadgets

Das ist bei LEGO verboten! | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Keine Sorge, ich wärm jetzt nicht die Geschichte zwischen und diesem Youtuber auf (Herr der Steine?), bei dem es wie so oft um einen recht sinnfreien Rechtsstreit geht. Ich hab das ehrlicherweise auch gar nicht genug mitbekommen um da was sagen zu können, außer: So groß wie das geworden ist, war das mit Sicherheit ziemlich sinnlos und hat vor allem dazu gedient, Anwälte wieder ein bisschen reicher zu machen, als sie ohnehin schon sind.

Tatsächlich geht es darum, dass es wirklich Bauweisen gibt, die bei ganz offiziell verboten sind. Was an sich ja schon ein bisschen aberwitzig klingt, weil man mit halt einfach unglaublich viel machen kann und selbst gefühlt unglaublich viele Freiheiten zulässt oder ungewollt ermöglicht.

Allein in der Win-Compilation hatten wir diverse Bauweisen, zahlreiche Kunstinstallationen setzen darauf und allein dass man mit Hausecken ausbessern kann, spricht schon für sich.

Außerdem: Gerade bei den kleinen Teilen sagt zumindest mein Gehirn, dass die unkaputtbar sind. Diverse barfüßige Menschen wissen sehr genau, was ich damit meine und physikalisch ist ja auch belegt, dass kleine Teile mit gewisser Dichte einfach erheblich Kraft brauchen, um ihren derzeitigen Zustand zu ändern.

Und doch gibt es Bauweisen, die ganz offiziell nicht vorgesehen und somit verboten sind. Wendet man sie dennoch an, kommt man natürlich nicht ins Gefängnis, muss aber in Kauf nehmen, dass die Langlebigkeit der Steine stark beeinträchtigt ist. Das eigentlich spannende dabei ist, wieso und warum das so ist – denn oft liegt es an ziemlich kleinen Details:

Das ist bei LEGO verboten! | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schade, dass mittlerweile auch bei gilt: NICHTS DARF MAN MEHR!!!111 Aber ernsthaft, die eine oder andere „illegale“ Bauweise find ich als Laie durchaus noch vertretbar. Aber klar ist auch, dass man selbst bei sagen muss: nur weil es funktioniert, muss es nicht richtig sein.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

3 Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"