Der letzte Telefonzellen-Maler in London - Was is hier eigentlich los

Der letzte Telefonzellen-Maler in London

Der letzte Telefonzellen-Maler in London | Menschen | Was is hier eigentlich los?

Ich bin so alt, ich kenne sogar noch funktionierende Telefonzellen. Sieht man hierzulande so gut wie gar nicht mehr, weil die Dinger in ihrer eigentlichen Funktion sehr überflüssig geworden sind – hat ja mittlerweile jeder ein Handy oder Smartphone und ist eigentlich immer erreichbar (was dann auch schnell die Frage aufwirft, ob man eigentlich noch Festnetztelefone braucht). Entsprechend wurden die Telefonzellen nahezu alle auch nach und nach abgebaut und ... keine Ahnung, was mit denen passiert ist, aber so richtige Augenweiden waren das ja nie.

Anders in London. Da sind die roten Häuschen ikonisch und gehören einfach zum Stadtbild dazu. Aber auch hier ist der Bedarf an Telefonieren auf der Straße in einem Häuschen nicht wirklich gegeben, statt die Dinger aber restlos abzubauen, wurden sie teilweise umfunktioniert. In ca. 7.200 befinden sich jetzt Defibrillatoren, kleine Büchereien oder Galerien. Zudem gelten seit 2001 alle noch vorhandenen Telefonzellen als zu schützende Gebäude, zum Großteil aber eher privat getrieben.

Einer, der sich um die Dinger kümmert, ist Rob Pammen, der womöglich letzte Maler, der sich um den Anstrich der Telefonzellen kümmert. Seit seinem 18 Lebensjahr arbeitet der mittlerweile 65-jährige als Maler und hat Matthieu Livingston ein bisschen von seinem Schaffen erzählt:

When Robert Pammen, an old school painter from London, saw telephone box near his home that was looked run he decided to give it a fresh coat of paint...

Der letzte Telefonzellen-Maler in London | Menschen | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tolle Geschichte.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"