Der Piñata-König - Was is hier eigentlich los

Der Piñata-König

Der Piñata-König Handwerk, Menschen

Der Piñata-König | Menschen | Was is hier eigentlich los?

Piñatas konnte ich noch nie etwas abgewinnen, ich war aber auch früher im Topfschlagen nie gut und sowieso hab ich ja so meine Probleme mit diversen Festlichkeiten – in Lateinamerika ist das aber eben der endgeile Scheiß, auf den alle abfahren.

Allein bei den Regeln hakt es ja schon: schafft ein Kind, die Piñata zu zerschlagen, dürfen alle Kinder so viel aufheben, wie sie tragen können – doof nur, dass derjenige, der die Piñata zerkloppt hat, dank Augenbinde und einer geblockten Hand klar im Vorteil ist. Spiegelt aber eben auch die Gesellschaft wieder: einer Macht die Arbeit und die anderen profitieren davon.

Angefangen hat der ganze Schlamassel vor 50 Jahren mit einer Familie, die die ersten Piñatas gebastelt und verkauft hat – mittlerweile lebt die ganze Stadt von der Produktion.

Die Kollegen von Tripod City waren dort zu Besuch und beleuchten das Leben und die Menschen vor Ort:

On the outskirts of Mexico City, over 50 years ago, a family began making and selling piñatas to the local community. Nowadays, the whole town is involved. The Piñata King takes a look inside the life of this town, and the head of the family who started it all.

This film is part of a wider photography project titled ‘Sweet Dreams’ exploring love, life and death in Mexico. Find out more here: tripodcity.co.uk

Der Piñata-König | Menschen | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

4 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  2. Pingback: netzlesen
  3. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Webmentions

  1. Alina Timm hat diesen Beitrag auf facebook.com geliked.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"