Der Sound einer Innenstadt ohne Autos - Was is hier eigentlich los

Der Sound einer Innenstadt ohne Autos

Der Sound einer Innenstadt ohne Autos | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Passenderweise hab ich genau darüber erst am Wochenende nachgedacht, als ich ins Bett gegangen bin. Denn mittlerweile bin ich mir regelmäßig nicht sicher, ob das Fenster offen ist, was aktuell sowieso Quatsch ist, weil wir das Fenster gar nicht aufmachen – ist einfach zu kalt dafür und am Ende friert das Baby noch. Aber so grundsätzlich kann man das hier in der Gegend allein vom Hören her schwer sagen, weil es einfach unfassbar ruhig ist. Also wirklich unfassbar ruhig.

Das war damals in der Stadt noch anders und gerade bei meinen Eltern merkt man das immer wieder: So ein dauerhaftes Grundrauschen. Manch einer sagt, dass man sich ja auch einfach vorstellen könnte, das wäre fiktives Meeresrauschen. Ist es allerdings nicht, weil so ein Meer eben nicht gleichbleibend rauscht.

Ich will auch gar nicht so sehr in die Anti-Auto-Ecke abdriften, da gehör ich nämlich überhaupt nicht hin. Allein weil wir ein bisschen ab vom Schuss wohnen, ist so ein Auto wichtig – ohne bist du hier einfach maximal aufgeschmissen. Das Problem ist viel mehr, wie bei so vielen Geschichten, das Mittelmaß. Fahr ich in Hamburg rein, sind es definitiv einfach zu viele Autos, da braucht man gar nicht diskutieren. Auf der anderen Seite ist der ÖPNV aber auch nicht viel mehr als okay und nimmt man dann noch die stetigen Preissteigerungen in die Formel mit auf … überaus komplexes Problem, dass man mit Radikalitäten kaum lösen wird.

Fest steht aber, dass weniger Autos (und nicht KEINE Autos) deutlich angenehmer wären. Nicht nur aus rein ästhetischen Gründen, sondern weil es insgesamt deutlich lebenswerter wird und das fängt nicht erst bei der Geräuschkulisse an.

Sieht man auch ganz gut am Consell de Cent Green Hub in Barcelona:

Der Sound einer Innenstadt ohne Autos | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Ende des Tages ist das aber auch alles nichts Neues.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"