Marienkäfer – Vom Ei bis zum ersten Flug
Erinnert sich noch jemand an die Marienkäfer-Plage von vor vielen Jahren? Ich glaube, 2009 muss das gewesen sein und das war tatsächlich damals wie im Film: Man stand einfach irgendwo rum, hat einen Marienkäfer entdeckt und sich noch gedacht „süß, der Kleine“. Ein paar Sekunden später dann der nächste, der auch noch okay war – dann wieder einer und wieder einer und … so langsam wurde es gruselig, gerade weil man die nicht alle auf einmal gesehen hat. Sind Marienkäfer vielleicht in Wahrheit Ninjas?
Von einer richtigen Plage kann man auch gar nicht reden, denn an sich sind die Dinger ja durchaus nützlich, fressen sie doch Milben, Wanzen und vor allem Blattläuse – Letztere machen vor allem Line immer wieder das Leben schwer.
Angeblich gab es auch eine Plage im letzten Jahr, wovon vermutlich aber keiner was mitbekommen hat, weil wir einfach mit anderen Dingen beschäftigt waren. Überleben zum Beispiel. Und ehrlicherweise war es das auch schon wieder mit meinem Wissen über Marienkäfer – abgesehen davon, dass sie halt immer ein bisschen unbeholfen aussehen, wenn sie irgendwo rumkrabbeln oder dann mal doch auf dem Rücken landen. Und irgendwie ist das mit dem Fliegen lassen auch immer recht bescheuert, schätzungsweise aufgrund mangelnder Absprache. Sieht auf jeden Fall sehr albern aus, wenn man mit der Hand hektisch hoch und runter wackelt, bis sich der Käfer dann auch mal entschlossen hat, endlich zu fliegen.
Ehrlicherweise glaube ich sogar, dass Marienkäfer richtige kleine Arschlöcher sind, gerade weil viele sie so süß und niedlich finden, man nicht wirklich was Schlechtes über sie sagen kann und das alles viel zu sympathisch und glatt klingt, um wirklich wahr zu sein. Typisch Mensch halt, der kann nicht einfach nur an das Gute glauben – schon gar nicht bei Marienkäfer.
Nichtsdestotrotz kann man sich die Viecher auch mal in Slow Motion angucken und dabei auch ohne größere Erklärung noch das eine oder andere lernen:
Und wenn das noch nicht reicht, ein weiterer Fakt, den ich neu gelernt hab: Das ausgewachsene, geschlechtsreife Insekt nennt man Imago. Alternativ kann man auch Vollkerf oder Vollinsekt sagen, aber das klingt noch bescheuerter als Imago.
[via]
3 Kommentare
Ping- & Trackbacks
Webmentions