So dämlich, lustig und furchtbar das Debakel in Thüringen auch war, es hat wunderbar gezeigt, was für Flitzpiepen aktuell in der Politik tätig sind und zumindest bei Annegret Krank-Knackwurst ist das finale Endergebnis kein schlechtes.
Darüber hinaus hat sich für mich aber weiterhin bestätigt: Die CDU kannste nicht wählen, die FDP kannste nicht wählen und auch wenn die SPD seit langem mal wieder ein okayes Bild abgegeben hat, so richtig kann man die dank diverser gebrochener Versprechen in jüngster und ältestes Vergangenheit auch nicht. Und natürlich, dass Deutschland sein Nazi-Problem nie losgeworden ist, aber darum soll es hier nicht gehen, überhaupt ist das schon wieder alles viel zu politisch hier.
Aber es ist unfassbar bemerkenswert und ich kann selber kaum glauben, dass ich das jemals von mir gegeben hätte, aber: In der CDU gibt es auch Leute, die haben Verstand, geben teils recht schlaue Dinge von sich und das ist nicht mal Zufall. Okay, vielleicht gibt es auch nur genau einen, auf den das zutrifft, aber Ruprecht Polenz scheint einer der Wenigen zu sein, denen man wirklich zutrauen könnte, in Sachen Politik mitunter richtige Entscheidungen zu treffen.
Zumindest finde ich es ganz angenehm wie und was er im nachfolgenden, recht langen Interview mit Jung & Naiv von sich gibt:
Wir treffen den ehemaligen Generalsekretär der CDU, Ruprecht Polenz. Ruprecht war von 1994 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2005 bis 2013 Vorsitzender des Auswärtiges Ausschusses im Parlament. Heute beobachtet er das politische Geschehen von der Seitenlinie.
Mit Ruprecht geht’s zunächst um seine Biografie: Warum haben seine Eltern Anfang der 50er “rübergemacht”? Was war und ist sein Bild von der DDR? Wie ist er in der BRD aufgewachsen? Wie hat er die Wende erlebt? Waren die Folgen der Treuhand-Politik nach der Wende alternativlos?
Wir sprechen über Ruprechts Politisierung: War er ein 68er? Warum ist er wegen Willy Brandt in die CDU eingetreten? Welche Überzeugungen hat Ruprecht? Es geht um den Vietnamkrieg und zweiten Irakkrieg: Wie stand und steht er zu den amerikanischen Abenteuern, die für Leid und Elend gesorgt haben? Wir sprechen über russische und israelische Annexionen sowie den US-Drohnenkrieg via Ramstein.
Außerdem geht’s um Facebook, Google & Co: Wer hat das Recht private und intime Daten zu besitzen?
Zum Schluss geht’s um die CDU: Wie kann sich ein/e CDU-WählerIn künftig noch sicher sein, dass man nicht mit der AfD zusammenarbeitet? Wie sollte die Union mit der innerparteilichen Konkurrenz namens “WerteUnion” umgehen? Und was ist das Problem der Union mit der Linkspartei? Wenn “Demokraten gegen die AfD zusammenstehen”, weshalb gehört die Linke für Ruprecht nicht dazu? Wieso verabschiedet sich die Union nicht von der abstrusen “Hufeisen”-Theorie?
Wer mag, kann bei ihm auch mal auf Twitter vorbeischauen. Aber nur, wenn man damit umgehen kann, dass sich das eigene Weltbild womöglich selbst zerstört – bei mir ist das ein klein wenig passiert. Gibt aber dennoch Schlimmeres als zu erkennen, dass nicht alle aus der CDU vollkommen Vollpfosten sind.
[via]
So dämlich, lustig und furchtbar das Debakel in Thüringen auch war, es hat wunderbar gezeigt, was für Flitzpiepen aktuell in der Politik tätig sind und zumindest bei Annegret Krank-Knackwurst ist das finale Endergebnis kein schlechtes. Darüber hinaus hat sich für mich aber weiterhin bestätigt: Die CDU kannste nicht wählen, die FDP kannste nicht wählen und …
Andere lusen auch