Die 80 besten Klavierintros von 1902 – 2015
Ab und an, wenn ich in die Küche komme, sitzt Line konzentriert da und aus der Sonos-Box, die wir sogar einigermaßen pfiffig versteckt haben, dudelt Klaviermusik. Klingt komisch, vor allem weil ich das Wort „pfiffig“ mal wieder benutzt hab, bin aber auch dafür, dass wir derlei altbackene Begriffe eigentlich wieder viel häufiger nutzen sollten. Aber auch, dass Line einfach da sitzt – allerdings nur, bis man weiß, dass ihr Homeoffice in der Küche aufgebaut ist.
Bevor der Pöbel gleich zur Mistgabel greift: Ich hab ihr mehrfach angeboten, das Ganze zu professionalisieren und woanders einzurichten, wurde bisher aber immer abgelehnt. Da sagt dann jeder irgendwann „wer nicht will, der hat schon“.
Hier soll es aber auch gar nicht um unsere Arbeitsbedingungen zuhause gehen, sondern um die Musik. Denn tatsächlich steckt da ein bisschen mehr dahinter und selbst ich konnte mir davon noch was abschauen, denn tatsächlich ist beruhigende Instrumentalmusik sehr förderlich, was die eigene Konzentration angeht. Ich mein, Musik hatte ich schon immer mal an, aber dann halt „irgendwas“. Und wenn dann da auch noch jemand singt … das kann das genaue Gegenteil bewirken, was man eigentlich erreichen will. Gibt's bestimmt auch schlaue Studien zu, die mich hier sicherlich bestätigen werden.
Allgemein ist Klaviermusik aber auch nahezu immer wundervoll, ohne dass ich genau sagen kann, woran das liegt. Vielleicht weil es sich so unterschiedlich spielen lässt, dabei aber nie super aufdringlich oder nervig klingt. Vielleicht auch, weil man damit so unfassbar viele Töne erzeugen kann, das Spielen sowohl kompliziert als auch einfach ist oder vielleicht weil … keine Ahnung warum. Aber Klaviere fetzen.
Und ganz besonders wenn David Benett das macht, was Paul Davids damals auf der Gitarre gemacht hat: Ein Medley aus den besten Klavier-Intros der letzten 113 Jahre, sofern wenn man denn von 2015 rückwärts zählt:
Vieles dabei, dass man kennt oder mindestens schon ein Mal gehört hat, ich frag mich aber auch, ob nach 2015 nichts mehr kam, dass da reingepasst hätte oder Benett einfach nur ob der Zahl 80 aufgehört hat. Ersteres würde mich aber auch nicht wundern …
[via]
4 Reaktionen
Weitere Reaktionen