Die Boogie-Woogie Weltmeisterschaft 2012
Ich weiß, es wirkt ein bisschen komisch, dass ausgerechnet eine Weltmeisterschaft hier Platz findet, die schon 14 Jahre hinter uns liegt, aber da wir in letzter Zeit so manche Weltmeisterschaft hatten, passt das hier gerade ganz gut in die aktuelle Zeit. Ein Schelm, wer denkt, dass mir hier die Themen ausgehen … (tun sie tatsächlich nicht, aber bevor das hier noch länger rumliegt …)
Zweites Problem: Ich hab absolut null Bezug zu Boogie-Woogie, generell zu irgendwelchen Tänzen nicht und wenn ich mal tanze, dann auch nur aus Versehen und weil deutlich zu viel Alkohol im Spiel ist. Manch einer würde sogar behaupten, dass ich auch nur auf dem Weg zum Klo bin und das rein zufällig wie ein Tanz aussehen könnte.
Daher widmen wir uns mal wieder lieber echten Fakten: der Begriff selbst kommt wohl aus und um 1900 und dem Wort boogie, was mehr oder weniger Hausparty bedeutet, im Afrikanischen bedeutet bug schlagen und / oder auch tanzen. John Tennison hat sich damit ein bisschen mehr beschäftigt und zieht sogar Verbindungen zum damaligen Eisenbahnbau und hat die eine oder andere Maschine als Urheber des Rhythmus ausgemacht. 20 Jahre später und in Chicago war dann der Boogie-Woogie auf seinem Höhepunkt, unter anderem auch durch House-Rent-Partys. Dabei hat dann irgendwer Leute eingeladen, ein bisschen Alkohol organisiert, jemanden der Musik spielen kann und für den Abend Eintritt verlangt – um damit am Ende seine Miete zu bezahlen.
Erklärt dann womöglich auch den Tanzstil selbst:
Bisschen witzig, dass dann die Weltmeisterschaft 2012 in Norwegen stattgefunden hat.
[via]
				
 
 
 
 