Die Geschichte eines Abends: Kümmelschnaps auf das Leben – Olli Schulz im Seniorenheim - Was is hier eigentlich los

Die Geschichte eines Abends: Kümmelschnaps auf das Leben – Olli Schulz im Seniorenheim

Die Geschichte eines Abends: Kümmelschnaps auf das Leben – Olli Schulz im Seniorenheim | Kino/TV | Was is hier eigentlich los?

Der aufmerksame Podcast-Hörer ist in der Vergangenheit schon nicht drum herum gekommen, mittlerweile nach Ausstrahlung der Sendung sind auch diverse Seiten, Blogs und Twitterer auf den Zug aufgesprungen und sind sich – soweit ich das Überblicke – mehr als einig: Hat er gut gemacht.

Die Rede ist natürlich von der neuesten Folge aus der Reihe „Die Geschichte eines Abends“, in der zu Besuch in einem Seniorenheim war. Laut eigener Aussage nicht, weil ihn jemand dazu gedrängt hat oder er einfach mal wieder ins Fernsehen wollte – sondern es war seine Idee, aus ehrlichem Interesse an den dort lebenden Leuten und auch um eigene Antworten auf die Fragen in Bezug auf das Alter zu finden. Ich muss ehrlich sagen: Da ich bereits wusste, dass es sich um eine -Doku handelt, war eigentlich klar, dass das gut werden wird, weil der sich schon sehr anstrengen muss, um eine Doku zu verkacken – die liefern eigentlich regelmäßig auf hohem Niveau ab. Dass es aber so verdammt gut wird, hat dann selbst mich überrascht und das lag nicht zuletzt auch an einem großartigen .

45 Minuten, bei denen man mit „großartig“ nicht ansatzweise in Worte fassen kann, was da eigentlich gezeigt wurde – ich hätte gut und gerne noch zwei, drei Stunden weiterschauen können. Nehmt euch die Zeit und genießt es:

hat einen Song über seine Erfahrung beim Saunaaufguss am Seniorentag zusammen mit 40 Rentnerinnen und Rentnern gesungen. Und er hat mit Herrn Reimer (97) über seine Zeit in Russland im 2. Weltkrieg gesprochen. “Ich hab’s überlebt. Weil die Russen mir geholfen haben.” Reimer war Lokführer und trinkt den Kümmel auf ex. Da ahnt noch niemand, dass gleich bengalische Feuer gezündet werden und auf dem Zimmer von Frau Friedmann (81) Eierlikör und Elvis-Presley-CDs warten.

Diese Ausgabe von “Die Geschichte eines Abends” ist ein Experiment. Musiker will einen Abend mit vier Menschen Ü80 im großen Saal der Seniorenresidenz verbringen. Keine Promis, keine Kosmetik, lieber “viermal über 80” und das direkt dort, wo die Menschen leben: in der Residenz am Wiesenkamp in -Volksdorf.

Frau Friedmann (81), Herr Reimer (97), Herr Zielke (97) und Frau Stark (91): Sie haben teilweise fast 100 Jahre deutsche Geschichte erlebt – vor einer Fernsehkamera aber standen sie noch nie. Wird dieser Abend gelingen?

Diese Folge des preisgekrönten dokumentarischen Talks des handelt vom Tabu-Thema Pflege und Alter. Und erzählt es doch ganz anders. Schaffen es die vier älteren Menschen und Schulz, sich auf die gleiche Frequenz einzuschwingen? Wer kam auf die Idee, bengalische Feuer zu zünden? Und was hat es mit dem “Battle-Rap” aus alten Gedichten auf sich? Langsam zeigt sich an dem Abend, dass das Leben zwar vorwärts gelebt, aber nur rückwärts verstanden wird.

Die Geschichte eines Abends: Kümmelschnaps auf das Leben – Olli Schulz im Seniorenheim | Kino/TV | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

4 Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"