Eine Anleitung der BBC für das nukleare Armageddon
Ich muss ehrlich sagen, ich dachte immer, dass sich besondere Ereignisse der Geschichte bedeutsamer anfühlen würden. Kennt man ja sicher noch aus der Schule, wenn man dann irgendwelche Ereignisse oder Epochen bespricht und sich dann mehr oder weniger erarbeitet, welche Einflüsse die noch auf die zukünftigen Jahre und Jahrzehnte hatten und vielleicht sogar noch haben.
Klar ist, dass solch ein Ereignis auch die Pandemie ist, in der wir ja nach wie vor noch sitzen, auch wenn die Mehrheit mittlerweile wieder so agiert, als würde alles in Ordnung sein. Ist es nicht. Bei Weitem nicht.
Tatsächlich fühlt sich das aber nicht wirklich „gewichtig“ an – eigentlich fühlt sich das nach sehr wenig an. Liegt vermutlich daran, dass ich mir gar nicht so richtig vorstellen kann, dass es noch mal so normal wird, wie es vor der Pandemie war, wobei ja fraglich ist, ob das auch tatsächlich normal war. Oder zumindest gut. Oder wenigstens aushaltbar.
Ich hab jedenfalls wenig Hoffnung, dass die Menschheit irgendwelche klugen Schlüsse daraus ziehen wird, um sowas zukünftig zu verhindern. Im Gegenteil, ich befürchte gar, dass das erst der Anfang war und noch viel größere Sachen auf uns warten. Und wenn man dann überlegt, wie wir uns bereits bei diesem Vorab-Test angestellt haben – na Halleluja.
Immerhin, mit einem bevorstehenden nuklearen Armageddon müssen wir uns nicht mehr wirklich beschäftigen, zumindest waren da mal ganz andere Zeiten an der Tagesordnung. Sicher, das Rasseln mit den atomaren Waffen ist jederzeit möglich und wird in Teilen ja auch noch praktiziert – ich möchte dennoch mit niemandem aus der Zeit des Kalten Krieges tauschen.
Die BBC hat dazu damals eine kleine Dokumentation erstellt, um die Leute auf das möglicherweise bevorstehende Szenario vorzubereiten – teils mit recht detaillierten Angaben:
Vermutlich würde aber auch keiner von damals mit uns tauschen … Wer dennoch Bock auf Angst hat, googelt einfach mal nach Hyperschall-Raketen und was da in der Vergangenheit passiert ist …
[via]
2 Kommentare
Ping- & Trackbacks