Eine LEGO-Geschenke-Einpack-Maschine
Die besten Dinge kommen ja immer dann, wenn man sie entweder nicht erwartet oder gerade nicht gebrauchen kann. Außer Lotto-Gewinne, die kommen entweder gar nicht oder immer zu den falschen Leuten, war zumindest bisher bei mir so. Aber die Einschläge kommen näher, denn haben sonst immer irgendwelche Leute in NRW gewonnen, war es neulich eine Frau in Hamburg. Da heißt es dranbleiben.
Aber darum soll es hier nicht gehen, sondern ums Geschenke-Einpacken. Mal wieder, weil es einfach ein unfassbares Hassthema ist und ich bin bis heute froh, dass sich meistens Line um Geschenke für Familie, Freunde und andere Menschen kümmert. Dennoch, mindestens zu Weihnachten muss auch ich immer einen Teil übernehmen und natürlich ist das jedes Mal eine Katastrophe – selbst mit solchen Lifehacks wie diesen hier (den ich übrigens zweimal verbloggt hab, daran sieht man mal, wie fertig mich das Thema macht).
Am schlimmsten ist aber: Wir leben im 21. Jahrhundert und bisher hat es niemand fertiggebracht, eine Maschine zu entwickeln, die Geschenkverpackungen scannt, die richtige Menge Papier zurechtschneidet und dann den ganzen Bums einfach einpackt. Stattdessen hantier ich dann wie so ein einarmiger Neandertaler mehrere Stunden und kann jedes Mal nur knapp einen Nervenzusammenbruch vermeiden. Wo ist denn da der technische Fortschritt?
Im Internet. Denn wenn die Politik versagt, muss das Volk eben selbst ran. Und The Brick Wall war selbst dran und hat nicht nur eine Maschine gebastelt, die sich um den richtigen Zuschnitt kümmert, sondern auch eine, die das Zeug auch noch für einen einpackt:
The biggest Lego Wrapping Factory built so far by The Brick Wall
Wrapping presents will never be the same!
Sieht allerdings so aus, als ob das relativ unflexibel in Sachen Größe und Form ist, Potential ist also noch vorhanden. Aber die Richtung stimmt auf alle Fälle.
[via]
2 Reaktionen
Weitere Reaktionen