Gruselige Natur: Ein regenwurmfressender Egel - Was is hier eigentlich los

Gruselige Natur: Ein regenwurmfressender Egel

Gruselige Natur: Ein regenwurmfressender Egel | WTF | Was is hier eigentlich los?

An sich muss man die ja lieben, gerade im Sommer werden wir in angenehmer Regelmäßigkeit mit wohltuenden Temperaturen beglückt, im Winter mit herrlicher, weißer Landschaft, der Frühling versüßt uns das Dasein mit bunten Blumen und der Herbst hat mit seinem rot-braunen Gewand sicherlich auch ein paar Anhänger für sich finden können. Zudem beweist die durchaus Sinn für Humor, sieht man ja am besten hier dran.

Aber es heißt nicht umsonst “Mutter ”, denn die hat durchaus auch Eigenarten, die man ab und an bei unseren weiblichen Mitmenschen antreffen kann. Das sind dann solche Sachen, die mitunter recht gruselig sind, z.B. Stimmungsschwankungen, Kuschelattacken oder auch spontane Weinkrämpfe. Gleichnisse zur dürft ihr selbst ziehen, beim Thema “gruselig” helf ich gern aus. Denn so gibt es ein Egel, dass einfach mal einen Wurm in sich reinsaugt und damit verspeist.

Dieser Egel ist so neu, dass es bisher noch keine Klassifizierung für ihn gibt, die Einheimischen Borneos bezeichnen ihn aber als großen roten Egel. Macht auch Sinn, er ist ja schließlich groß und rot. Und – wie schon erwähnt – echt gruselig:

Gruselige Natur: Ein regenwurmfressender Egel | WTF | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erst die Tarantel-Killer-Wespe, nun der rote Egel. Das wird alles ein böses Ende nehmen.

[via]

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"