Kann man aus Kaviar einen Fisch züchten?
Ist das klassische Sonntags-Ei für den Deutschen eigentlich noch ein Ding? Ich versuch mich schon seit Tagen in Vorbereitung auf diesen Beitrag (kommt tatsächlich mal vor), daran zu erinnern, wie das früher bei meinen Eltern war. Ich weiß, dass es mehr oder minder regelmäßig ein Frühstücksei gab, aber ob das immer am Sonntag bzw. einmal in der Woche war – absolut kein Plan mehr.
Was ich aber weiß: ist bei uns nicht so. Zwischendurch vergessen wir tatsächlich, dass man Eier auch einfach mal kochen und dann zum Frühstück essen kann. Besonders etwas fester gekocht, damit man die Dinger dann auch in Scheiben schneiden kann, ist ein echter Genuss, vor allem wenn es auch noch ein bisschen warm ist und dann die Butter auf dem Brötchen darunter leicht zerläuft. Gibt nicht viel, was besser schmeckt.
Sonst sind Eier aber eher ein Produkt, das Line vor allem zum Backen verwendet. Vor allem sind Eier aber … irgendwie absurd. Ich mein, man könnte theoretisch so ein Ei auch einfach in einen Brutkasten stecken, ein paar Tage warten und hat dann einfach ein Huhn Zuhause. Und sowas schieben wir uns in den Rachen … Eigentlich schon eklig. Aber gut, das trifft auch auf viele andere Lebensmittel zu, vor allem wenn es um tierische Erzeugnisse geht und ich kann mich auch nicht davon freimachen, dass ich bei manchen Sachen, die mir eigentlich sehr gut schmecken, gar nicht erst wissen will, wie die hergestellt werden.
Ähnlich wie bei den Hühner-Eiern geht es auch bei Kaviar zu, sind ja schließlich auch irgendwo Eier. Absurderweise aber auch direkt immer teurer, von mir aber zum Beispiel auch wesentlich weniger gemocht. Um nicht zu sagen: Ich glaube, ich kann locker die Male an einer Hand abzählen, an denen ich wirklich mal Kaviar gegessen hab.
Aber kann man daraus tatsächlich richtige Fische züchten? Max Fosh hat den Test gemacht:
Irgendwie … ist es dann doch weniger komisch, einfach fertig ausgewachsene Tiere zu essen. Und da dann vielleicht auch einfach so wenig wie möglich.
[via]
3 Reaktionen