Leider wahr: Polizei gibt Hehlern offiziell geklaute Fahrräder zurück
Nicht ganz objektiv bin ich ja ein großer Fan von Hamburg, gerade was diese Pandemie-Zeiten angeht, weil hier gefühlt sehr viel richtig gemacht wurde – vor allem wurde besonnen agiert. Gilt zumindest für die Politik, aber auch in Hamburg gibt es die üblichen Idioten, die in den ersten Tagen so viel Klopapier gekauft haben, dass man wirklich darüber nachdenken musste, ob man sich das kacken nicht lieber abgewöhnt.
Gefühlt gibt es hier aber auch weniger Idioten als anderswo, was vielleicht mit der reinen Bevölkerungsanzahl zusammenhängen kann (ja, ich schaue auf dich, Berlin) oder dass die Leute im Norden allgemein etwas entspannter sind.
Das heißt aber nicht, dass auch in Hamburg mitunter ziemlicher Quatsch passieren kann, so wie im nachfolgenden Video. Das geht eigentlich sehr positiv los und erzählt davon, dass die Polizei einen ziemlichen Erfolg im Bereich des Fahrraddiebstahls vorweisen kann.
Und wie sich das gehört, will die Polizei natürlich die Räder wieder an ihre rechtmäßigen Besitzer zurück geben, hat da wohl auch einiges an Aufwand reingesteckt … ist aber kläglich gescheitert. Gerade mal 50 Leute haben nach ihrem alten Drahtesel gesucht, sodass sich schnell die Frage stellt, was man denn mit dem Rest macht.
Nun ja, der Gesetzgeber hat auch darauf eine „passende“ Antwort:
In Hamburg wurden 2017 bei einer Großrazzia 1.500 Fahrräder sichergestellt. Da sich aber nur 50 Eigentümer ermitteln ließen, muss die Polizei jetzt die meisten Räder den Hehlern wieder zurückgeben.
Das ist natürlich großer Quark, ich sehe hier aber (ebenfalls wieder stark subjektiv) nicht zwingend die Hauptschuld bei der Stadt. Schließlich hat nicht die Stadt das Gesetz in die Welt gesetzt, sondern muss sich „lediglich“ daran halten. Auf der anderen Seite würde ich den Aufwand zur Ermittlung der rechtmäßigen Fahrradhalter stark in Frage stellen – marketingtechnisch dürfte das mehr als ausbaufähig sein. Ebenso muss man auch mal fragen: Wie viel Zeit liegt denn zwischen Diebstahl und der Aktion aus dem Video? Könnte mir ebenso gut vorstellen, dass die meisten sich bereits (durch Versicherung und Co.) ein neues Fahrrad zugelegt haben – was will man dann noch mit dem alten?
Dämlich ist es dennoch, keine Frage.
2 Kommentare
Ping- & Trackbacks