MOON MATES – Don’t Wait
18.068 Kilometer Luftlinie. So groß ist die Distanz zwischen Auckland, Neuseeland und Regensburg. Und doch haben beide Orte einen besonderen Platz in den Herzen der Band MOON MATES, die im Oktober ihre Debüt-EP Random Dad Barbecue Music veröffentlichten.
Gloria, die Sängerin von MOON MATES, verbrachte einen Teil ihrer Teenagerjahre in Neuseeland, ging auf eine Schule für darstellende Künste, lernte Klarinette, Saxofon und Klavier zu spielen und begann Songs zu schreiben. In Auckland startete sie ihr Studium, das sie für den Abschluss nach Nürnberg führte. Die charismatische Frontfrau lernte den Multiinstrumentalisten und Videoproduzenten Benjamin kennen, die beiden entdeckten ihre gegenseitige Liebe für catchy Hooks und geheimnisvolle Synths, fanden ihren eigenen Sound und gaben diesem 2020 einen Namen: MOON MATES.
Mit dem gemeinsamen Freund, Schlagzeuger und Produzenten Lucas Adlhoch entwickelten sie ihre eigene Version von atmosphärischem Indie-Pop, getragen von träumerischen Harmonien. Unter dem Titel Random Dad Barbecue Music versammeln MOON MATES nun fünf wundervoll vielseitige Songs auf ihrer ersten EP.
Der Ohrwurm-Opener Don’t Wait handelt von unserer alltäglichen Dualität. Wir sind gleichzeitig Beobachter*innen und Darsteller*innen, stets im Konflikt wie viel wir wahrnehmen und verarbeiten können und wie viel wir mit anderen teilen möchten. Da tut es manchmal gut sich auf sich selbst zu besinnen, festzustellen, dass es uns eigentlich ganz gut geht und alle anderen einfach mal machen zu lassen – ich chill jetzt mal, „don’t wait for me“.
Nach der Dream-Pop-Jam Swim With Me und dem mit seiner Upbeat-Leichtigkeit an BOY erinnernden Easy Fix, steht das Herz der EP an vierter Stelle.
Ghost Lights war für MOON MATES ein persönlicher Durchbruch. Der Song entstand in einem Rutsch, zeigte der Band, wie energetisch und atmosphärisch ihr eigener Sound sein konnte und war damit Wegbereiter für die musikalische Richtung, die sie einschlugen. Einflüsse von HAIM, Mark Ronson oder Phoebe Bridgers sowie ihrer Ikonen Fleetwood Mac oder Prince sind deutlich spürbar. Ghost Lights ist eine Anerkennung der eigenen Angst, sich von manchen Personen nicht komplett verabschieden zu können, von innerer Wut und dem Instinkt, vor schmerzhaften Erfahrungen zu flüchten. Dementsprechend ist der Moment, in dem nach dramatischem Aufbau das Gitarrensolo einsetzt, eine emotionale Katharsis.
Du magst die Musik?
Dann folge doch einfach der Playlist von wihel.de auf Spotify!
2 Kommentare
Ping- & Trackbacks