Rafi Roulette – Ein Spiel nicht nur für Dummschwätzer
Hin und wieder kommt es doch mal vor, dass auch ich Dinge zugeschickt bekomme, von denen ich vorher nichts wusste. Ab und an bin ich daran schuld, weil ich schlichtweg vergessen hab, was ich alles mal online eingekauft hab – ab und an ist es aber auch dieser Hauch von Influencer-Lifestyle, bei dem mir wirklich etwas geschenkt wird.
Und eigentlich ist das immer ganz schön, außer wenn es irgendwelche PR-CDs sind, wegen denen ich dann zur Packstation juckeln muss, mich schon ob der Überraschung freue und am Ende ist es doch nur eine Plastik-Scheibe, für die ich nicht mal mehr ein Abspielgerät habe (sorry, liebe PR-Menschen. Meistens freu ich mich trotzdem ob der Geste – außer es handelt sich um Rap …)
Neulich durfte ich wieder zur eben erwähnten Packstation und habe erneut nur einen Umschlag herausgeholt. Die Enttäuschung war entsprechend schon beinahe final aufgebaut, das Öffnen der Sendung brachte dann aber doch eine Überraschung zum Vorschein: Keine CD, sondern ein Stapel Karten nebst Erklärungsschreiben – oder besser gesagt: Den Prototyp zu Rafi Roulette.
Die Köpfe hinter dem neuen Spiel sind David Hillmer und Philip Kadesch und beschreiben Rafi Roulette als Liebhaber-Spiel – dürfte somit auch die Erklärung sein, warum die beiden nicht weniger als 1 Jahr, jede Menge Herzblut und Liebe in das Spiel gesteckt haben.
Im Grunde ist Rafi Roulette auch recht einfach zu spielen: Der Stapel Karten teilt sich in 3 „Bereiche“ auf: 11 Karten für die Story, 11 Karten für das Ding und 11 Karten für den Helden. Dazu kommt ein Würfel, der der ganzen Nummer noch einen Rahmen gibt und dann kann es auch schon losgehen – denn am Ende geht es einfach nur darum, aus den Bestandteilen eine Story zu stricken.
Dummschwätzen quasi – und das können die meisten ja ganz gut, mich nicht selten eingeschlossen. Das ganze sieht dann in etwa so aus:
Gern hätte ich die ganze Nummer auch mal selbst getestet (und das will was heißen, schließlich hab ich es nicht so mit Gesellschaftsspielen), aber leider haben bei meinem Prototyp die Würfel gefehlt :/
Somit bleibt auch mir nur das, was allen anderen auch bleibt: Auf Kickstarter unterstützen und warten, bis die Kampagne dort erfolgreich beendet ist. Das sieht im Moment ganz gut aus, mehr als 75% der Wunschsumme sind schon gesichert – der Rest sollte locker in den nächsten knapp 44 Tagen machbar sein.
Wer also gern mithelfen will, rutscht fix zu Kickstarter rüber, dort gibt es auch noch weitere Infos zum Spiel und den beiden Ideengebern.
2 Kommentare
Ping- & Trackbacks