The Evolution von macOS 1984 – 2021
Man kann ja von Apple halten was man will, genauso wie von Windows und Linux – aber die Jungs und Mädels aus Cupertino schaffen es wie kaum ein anderer, sich in Szene zu setzen und Marketing zu betreiben. Zumindest kenn ich es weder von Windows noch von Linux, dass da regelmäßig Events stattfinden und die Presse zumindest für ein paar Tage ordentlich mit Themen gefüttert wird (was bei Linux halt auch von Natur aus eher schwierig ist).
Genauso kommt mir bei Innovation eigentlich immer erst Apple in den Sinn, auch wenn das in den letzten Jahren stark nachgelassen hat. Aber war es nicht Apple, die der heutigen Bedienung mit Tastatur UND Maus die Tür geöffnet haben? Oder auch mit dem iPhone eine ganze Industrie auf links gedreht und dabei tatsächlich die Welt verändert haben? Oder auch mit dem eigenen Chip M1 zumindest einer Branche eine richtig lange Nase gezeigt haben?
Was ich damit sagen will: Eigentlich war es nahezu immer Apple, die mal neue Wege und neue Richtungen eingeschlagen haben und der Rest hat einfach nachgezogen. Sicher, da waren auch einige Griffe ins Klo dabei – es gibt keine logische Erklärung für eine Notch am Macbook und ich behaupte sogar, dass hier eine unnötige Komplexität für alle geschaffen wurde, die man leicht auch hätte einfach sein lassen können. Oder auch das Feiern der zurückgekommenen Anschlüsse kann man machen, ist aber halt lächerlich und am Ende dennoch ein Eingestehen eines Fehlers. Von geschlossenen Systemen, Abgaben und Zwang bei In-App-Käufen und manch anderes sehr merkwürdiges Gebaren will ich gar nicht erst ansprechen.
Apple ist daher bei Weitem nicht der Superheld und die good company, wie sie sich gern selbst in Szene setzt und beschreibt – aber es ist die company, die auch mal was ausprobiert – ich scheue mich noch vor der Verwendung des Begriffs Innovationstreiber, aber es geht in die Richtung.
Und das sieht man am Ende auch ganz gut bei der Software, allen voran macOS. Die Jungs und Mädels von Nobel Tech haben sich malm die Mühe gemacht und Evolution von macOS von seinen Anfängen 1984 bis 2021 in einem Video verarbeitet. Sieht natürlich auch bei Windows nicht ganz anders aus, ist aber dennoch beeindruckend zu sehen – gerade wenn man mal überlegt, dass da einfach nur 37 Jahre zwischenliegen:
Fairerweise sei auch noch gesagt: Monterey hat so manchen Bug, der mir ziemlich auf den Sack geht.
[via]
3 Reaktionen
Weitere Reaktionen