Timelapse: Süntelbuchen - Was is hier eigentlich los

Timelapse: Süntelbuchen

Timelapse: Süntelbuchen Timelapse

Timelapse: Süntelbuchen | Timelapse | Was is hier eigentlich los?

Stell dir vor, du steckst all deine Kraft und Liebe in ein Projekt, dass dann am Ende plötzlich 5 Jahre verschlungen hat. Muss eine große Sache sein oder? Und vor allem muss es richtig gut geworden sein oder? Am Ende hast du dann ein Filmchen, dass 3:37 Minuten lang geworden ist. Muss ein richtig gutes Video geworden sein oder? Ein Video, bei dem auf jedes Detail geachtet wurde oder?

Könnte man meinen, wird aber schwierig, wenn es in dem Video eigentlich nur um Bäume geht. Was hier anfangs noch sehr negativ klingt, kann aber auch ein Ausdruck für sehr viel Liebe für Bäume sein, genauer gesagt für Süntelbuchen. Und da zeigt sich auch gleich, dass selbst ein Video über Bäume noch lehrreich sein kann – denn zumindest ich hab noch nie etwas von Süntelbuchen gehört.

Dahinter verbirgt sich eine sehr seltene Art der Rotbuche, die sich dadurch auszeichnet, dass ihre Äste extrem verdreht, verkrüppelt und stark miteinander verwachsen sind. Die Süntelbuche wächst mehr in die Breite als in die Höhe und irgendwie weiß so keiner, warum die das eigentlich tun oder woher das kommt.

Aber schön sehen sie aus und da kann man auch 5 Jahre lang mal ein Video drüber machen:

The film shows the beauty of the last Dwarf Beeches.

‘Süntel-Buche’ is the german name for ‘Dwarf Beech’. It’s a kind of European Beech, indigenous to the Süntel massif in Germany, but almost extinct now. Because the trees refuse to grow straight, their wood has no industrial or economic value and so huge forests of them were cleared about 200 years ago. Only about 100 (current estimate, if I remember correctly) genetically pure trees survived the purge until today. All of them are now at the end of their lifespan and start dying.

Timelapse: Süntelbuchen | Timelapse | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

5 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Webmentions

  1. Alina Timm hat diesen Beitrag auf facebook.com geliked.
  2. George Krohni hat diesen Beitrag auf facebook.com geliked.
  3. Max Weigel hat diesen Beitrag auf facebook.com geliked.
  4. Martin hat diesen Beitrag auf wihel.de erwähnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"