#TTIPleaks - Der transparente Leseraum - Was is hier eigentlich los

#TTIPleaks – Der transparente Leseraum

#TTIPleaks – Der transparente Leseraum WTF

#TTIPleaks - Der transparente Leseraum | WTF | Was is hier eigentlich los?

TTIP ist seit langem mal wieder in aller Munde und hauptverantwortlich dafür ist Greenpeace. Gerade für Menschen mit langer Leitung und kurzer Aufmerksamkeitsspanne – wie mich – ist das ganze Thema ein riesiger Moloch, mit dem man sich nur ungern beschäftigen möchte. Und eigentlich auch nicht kann, denn das Transatlantische Freihandelsabkommen wird bekanntermaßen im Verborgenen ausgehandelt. Ein, wenn nicht sogar DER, mögliche Grund dürfte auf der Hand liegen: der gemeine Bürger soll gefälligst die Schnauze halten und nicht mit störenden Zwischenrufen die Verhandlungen topredieren. Schließlich versteht der ja eh nichts von all den komplexen Spielchen, die die Politik auszeichnet.

Gleichzeitig dürfte TTIP das Paradebeispiel dafür sein, was in der poltischen Wahrnehmung aller vollkommen falsch läuft: hatte früher die Politik Angst vor dem Volk, ist es heute genau umgekehrt. Und das ist leider auf so vielen Ebenen völlig absurd, dass man den Kopf eigentlich nur in den Sand stecken könnte und trotzdem noch zu viel mitbekommt. Zumindest mir wurde in der Schule beigebracht, dass die gewählte Politik die Interessen seiner Wähler vertreten sollte und nicht in erster Linie die eigenen. Aber nun gut, wir wundern uns lieber weiter über die weiterhin abnehmende Wahlbeteiligung und völlig überraschenden Aufschwung von solch Spaßvereinen wie der AfD. Thumbs up!

Zurück zum Thema, auch wenn es schwer fällt: TTIP wird mit großer Wahrscheinlichkeit erheblichen Einfluss auf unser Leben haben. Und damit mein ich deins, deins, meins und auch deins. In welcher Form kann vermutlich noch niemand so richtig beziffern, aber es wird – zumindest laut Medien – so kommen. Und dank Greenpeace lässt sich das zumindest zum Teil einigermaßen abschätzen, denn Greenpeace hat das gemacht, was eigentlich unbedingt vermieden werden sollte: sie haben Teile aus dem zu verhandelnden Abkommen veröffentlicht – schließlich durften ursprünglich nur ausgewählte Privilegierte unter Aufsicht Einsicht nehmen. Einsicht meint hier wirklich nur Einsicht, keine Fotos, keine Notizen und soweit ich weiß auch keine Berichterstattung über den Inhalt. Der dumme Bürger, ich erwähnte es bereits.

Greenpeace hat aber nicht nur Teile veröffentlicht, sondern gewährt nun auch jedem Interessierten selbst Einsicht – im gläsernen TTIPleaks-Leseraum mitten in Berlin:

#TTIPleaks - Der transparente Leseraum | WTF | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Transparenz für 800 Millionen Menschen und ein gläserner TTIP-Leseraum direkt vor dem Brandenburger Tor! Mit der Aktion laden Greenpeace-Aktivisten Bürger und Abgeordnete in Berlin ein, die 13 geleakten Kapitel der Verhandlungstexte zu lesen – mehr als die Hälfte der bisher geheim gehaltenen Dokumente!

Ehrlich, mir fehlen zum Großteil die Worte. Und der Wunsch, wieder Kind zu sein und sich lediglich darüber ärgern zu müssen, dass man nicht noch länger aufbleiben darf, wird immer größer. Was für eine abgefuckte Scheiße.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

17 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  2. Pingback: @matthiaspeters0
  3. Pingback: @matthiaspeters0
  4. Pingback: @matthiaspeters0
  5. Pingback: @matthiaspeters0
  6. Pingback: @matthiaspeters0
  7. Pingback: @matthieunappee9
  8. Pingback: @matthieunappee9
  9. Pingback: @matthieunappee9
  10. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  11. Pingback: @matthiaspeters0
  12. Pingback: @ACBrennerGmbH
  13. Pingback: @GarionCoyote

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"