Wie Gummi-Enten hergestellt werden - Was is hier eigentlich los

Wie Gummi-Enten hergestellt werden

Wie Gummi-Enten hergestellt werden | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Tatsächlich sind wir auch Fans von Gummi-Enten – dabei haben wir nicht mal eine Badewanne, in der die Schwimmen könnten. Allerdings ist die normale Gummi-Ente, die einfach nur gelb ist und einen roten Schnabel hat, nicht unser Favorit – wir mögen viel mehr die ausgefalleneren Varianten. Zum Beispiel haben wir da die Friesenente, die mit Regenmantel und passender Mütze einen Fisch in der Hand hält. Highlight dürfte die Froschente sein, die eigentlich gar keine Ente ist, sich aber ganz wunderbar in mit einreiht. Ich schieb das mal alles auf eine krude Sammelleidenschaft, aber immer noch besser als Briefmarken oder Puppen.

Worüber wir uns aber noch gar keine Gedanken gemacht haben, ist der Herstellungsprozess. Sowieso sollte man das bei nahezu allen Dingen, mit denen man im Alltag in Berührung kommt, machen – ziemlich oft stecken dahinter kluge Köpfe und komplizierte Herstellungsverfahren, die zumindest ich zu 99% äußerst spannend finde. Und wenn ich euch jetzt sage, dass diese Gummi-Enten eigentlich gebacken werden, sollte das bei euch hoffentlich auch der Fall sein.

400 Gramm flüssiges Plastik, dazu ein Ofen mit 150° C und 15 Minuten Backzeit – fertig ist die Gummiente:

Wie Gummi-Enten hergestellt werden | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

HF CelebriDucks.mp4 from A. Underhill.

Fast wie ihr lebendes Pendant. Das mag man ja frisch aus dem Ofen auch am liebsten.

[via]

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"