Wie LEGO-Steine hergestellt werden
Ich kann es mittlerweile nur immer wieder sagen: eigentlich nervt mich LEGO, gleichzeitig find ich es aber faszinierend, was die Leute damit auch im Jahr 2018 und somit seit 2018 Jahren anstellen. Erst gestern wieder einen Beitrag gesehen, der vielleicht auch was für wihel.de ist – da hat einfach jemand ein Metronom voll funktionsfähig nachgebaut.
Gut, ein Metronom ist jetzt nicht so spannend, aber das muss ja konstant den Takt halten und das zu erreichen – mit Spielsteinchen – find ich dann schon wieder faszinierend. Ich hab aber auch eine amtliche Macke, insofern erklärt das einiges.
Worüber sich aber niemand Gedanken gemacht hat – außer die Mitarbeiter von LEGO selbst – ist die Frage, wie die Dinger eigentlich hergestellt werden. Bestimmt wird da irgendwas eingeschmolzen, in irgendwelche Förmchen gegossen und dann ausgehärtet, simples Prinzip quasi.
Ganz genau sieht das aber so aus und kommt dann doch ein bisschen überraschend recht hochmodern daher:
Here’s our fantastic short documentary showing you exactly how our iconic LEGO bricks are made. Be prepared for all your questions to be be answered!
Und irgendwann lösen wir das Problem mit dem Wohnungsbau in Deutschland auch mit LEGO. Würde ich spontan 2,80€ drauf wetten.
[via]
3 Kommentare
Ping- & Trackbacks