Wie Magneten hergestellt werden
Eigentlich find ich Magneten total super – Dinge zusammenhalten, ohne Schrauben, Nägel oder Leim verwenden zu müssen und bei Bedarf wieder trennen zu können … das ist doch die ultimative Zukunftstechnologie!
Aber ich hab auch regelmäßig Angst vor Magneten. Nicht, weil ich ein Idiot bin – was ich bin – sondern weil ich jedes Mal befürchte, dass meine Bank- und sonstigen Karten dadurch unbrauchbar werden. Denn auch wenn die meisten Karten irgendwo einen Chip integriert haben, der mindestens 2 Atomkriege überstehen kann, setzen noch viel zu viele Geld- und sonstige Institute auf die Verwendung des Magnetstreifens. Dabei weiß doch jeder, dass die darauf enthalten Infos alles andere als sicher sind.
Aber eigentlich liegt die Angst nur daran, dass ich mal einen Gürtel hatte, der was Magnetisches an der Gürtelschnalle hatte und ich genau auf der Höhe immer meine Geldbörse gehalten hab, wenn ich an der Kasse stand. Logisch, dass das keine meiner Karten wirklich super fand. Und der Huzzle, den das nach sich zieht ist dermaßen real …
Nichtsdestotrotz schauen wir uns einfach mal an, wie Magnete überhaupt hergestellt werden. Schließlich muss man den Fein kennen, um ihn verstehen zu können:
Ever wondered how magnets are made? Get the full history and ‘making of’ right here!
Und eigentlich können Magnete ja auch gar nichts dafür, dass Karten so labil gebaut sind. Kein Wunder, dass wir das verdammte Bargeld nicht loswerden …
3 Kommentare
Ping- & Trackbacks