Wie uns Roboter die Arbeitsplätze wegnehmen - Was is hier eigentlich los

Wie uns Roboter die Arbeitsplätze wegnehmen

Wie uns Roboter die Arbeitsplätze wegnehmen | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

So, Hosen runter und Karten auf den Tisch: nicht die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg, sondern die Roboter! Die wollen kein Lohn, brauchen kein Schlaf und wenn sie doch mal zicken, gibt man ein bisschen Öl in die Scharniere und schon ist alles wieder gut.

Unfassbar einseitige und stark vereinfachte Sichtweise, aber ich befürchte, da ist ordentlich was dran. Ich hab zumindest in meinem Feedreader noch einen Beitrag abgespeichert, der sich mit genau dem Thema beschäftigt, bisher aber keine Zeit gefunden, mir das genauer anzuschauen. Muss ich aber auch nicht, der Großteil der Bevölkerung liest ja sowieso nur Überschriften in der BILD-Zeitung, da kann ich mich ruhig mal anschließen.

Ob Roboter nun Fluch oder Segen sind, werden wir wohl ohnehin nie abschließend beantworten können – spätestens wenn Sean Connor auftaucht, wissen wir aber Bescheid.

Bis dahin kann man sich aber vollkommen unbefangen mal anschauen, wie weit der Stand der Technik ist, unter anderem auf der Hannover Messe 2017, bei der diverse Hersteller zeigen, was ihre kleinen Maschinchen denn alles können. Oder eben nicht:

Zusammenfassung aller Highlights der Hannover Messe 2017. Mit 1,7 Tonnen Tragkraft bei einer Reichweite von 4,68 Metern ist der Fanuc M-2000iA/1700L der stärkste Industrieroboter der Welt.

Wie uns Roboter die Arbeitsplätze wegnehmen | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

4 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Webmentions

  1. Mark Müller hat diesen Beitrag auf facebook.com geliked.
  2. Alina Timm hat diesen Beitrag auf facebook.com geliked.
  3. Line hat diesen Beitrag auf wihel.de erwähnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"