Wie werden eigentlich Stangeneier gemacht?
Das ist halt auch das Schöne am Internet: nicht nur, dass man Einblicke bekommt, wie bestimmte Sachen hergestellt werden, man erfährt sogar, dass es überhaupt bestimmte Dinge gibt. Stangeneier zum Beispiel – sicherlich in der Natur absolut nicht beabsichtigt, schließlich dürfte so ein Stangenei für ein Huhn durchaus unbequem sein, mindestens beim Schlafen und Synchronschwimmen.
Tatsächlich aber scheint es eine Nachfrage nach Eiern zu geben, die wie eine Stange geformt sind (immerhin gibt es irgendwo in der Welt auch eckige Melonen). Wahrscheinlich ist dafür die Großgastronomie verantwortlich, die deutlich besseres mit ihrer Zeit anfangen können, als drölftausendhundert Eier zu kochen und zu schälen, zumal der penible Gast gefälligst genormtes Fleisch, Obst und Gemüse auf seinem Brötchen haben will. Da kommt so ein Stangenei natürlich genau richtig – muss man nicht schälen, dafür aber einfach mit dem Messer zerschneiden und schon erhält der Gast seine Eierschnitte wie aus dem Lehrbuch.
Davon darf man nun gern halten, was man will – spannend, wie die Dinger produziert werden, bleibt es aber trotzdem:
Endlich mal wieder gezeigt in der Sendung mit der Maus: der Film über Stangeneier
Verrückte Welt, in der wir leben. Und wann gibt es endlich die Ritter Sport mit Mett und Döner?
[via]
7 Kommentare
Ping- & Trackbacks