Bundeswehr-Film „Die DDR 1949 – 1989“
Als ich beim Bund war, ging es nicht nur darum, uns beizubringen, wie man auch den letzten Dreck aus der hintersten Ecke bekommt, Betten macht, sich in unmenschlich bekloppt kurzer Zeit umzieht und den ABC-Schu8tzanzug auch bei großartigen 30°C schnellstmöglich anzieht, sondern es gab auch so ein klein wenig Bildung. Das aber in einem Maß, an das ich mich schon gar nicht mehr erinnern kann, was vielleicht auch daran lag, dass zu meiner Zeit noch ein gewisser Grad an Schulbildung vorausgesetzt wurde (was damals schon abenteuerlich war).
Ich meine aber noch zu wissen, dass es damals nicht wirklich um historische Aspekte ging, sondern eher darum, wie die deutsche Politik funktioniert, was es mit dem Grundgesetz auf sich hat und welche Gesetze man durchaus auch mal brechen darf, wenn es einem höheren Ziel dient. Damit meine ich eigentlich nur den Jedermann-Paragrafen, klingt so aber krasser.
Insofern kann ich auch nicht wirklich einordnen, was es mit dem nachfolgenden Film zu tun hat, den das Bundesministerium für Verteidigung im Jahr 2000 veröffentlichte, aber ein Film über das Leben in der DDR gehört hier halt auch einfach rein. Heimat und so, ihr wisst schon.
Herausgeber: Bundesministerium der Verteidigung 2000
00:14 – Wie sie entstand
09:51 – Ideologie und Staat
21:11 – Wirtschaft und Produktion
28:42 – Kultur, Bildung und Sport
39:14 – Das Alltagsleben
52:36 – Das Ende
Und natürlich: subjektiv, absolut nicht fehlerfrei und zahlreiche Aspekte ausklammernd. Aber das ist ja meistens so.
[via]
3 Kommentare
Ping- & Trackbacks