Eine Brücke, die zur Seite rollt - Was is hier eigentlich los

Eine Brücke, die zur Seite rollt

Eine Brücke, die zur Seite rollt | Design/Kunst | Was is hier eigentlich los?

Ja nun, was kann man über n großartig erzählen? Eventuell, dass manche über 7 Stück gehen müssen, bis sie endlich Erfüllung finden (oder halt einen Chart-Erfolg, das braucht dann allerdings aber auch noch mal eine Zeitmaschine …) oder dass wir in Deutschland in Sachen n ein echtes Problem haben, weil wir eben sehr viele von den Dingern haben, sich aber eben nicht viele um die Instandhaltung gekümmert haben, was nun dazu führt, dass erschreckend viele n marode sind. In Zahlen ausgedrückt: mehr als 4.000 n müssen dringend erneuert werden, sagt zumindest Autobahnminister Volker Wissing – wenn man bedenkt, wie viel der weiß und den lieben langen Tag macht, es dürften wohl noch deutlich mehr sein.

Man könnte aber auch mal sagen, dass Hamburg mehr n als Venedig hat, auch hier in Zahlen gesprochen: 2.500 Stück. Stellt dann die Zahl von Wissing ein bisschen infrage, aber ist ja auch nicht mein Job, ihm zu sagen, dass man vielleicht noch mal nachzählen sollte. Um aber auch den Vergleich zu Venedig abzuschließen, dort gibt es „nur“ an die 400 n und liegt damit auf Platz 5 im europaweiten Vergleich.

Oder wir schauen einfach mal nach . Dort gibt es ja auch ein paar n, die sogar noch ein wenig bekannter sind als die, die Hamburg so zu bieten hat – sehen wir mal von der Köhlbrandbrücke ab, die wird ja ohnehin demnächst platt gemacht – allerdings richten wir eher den Blick Richtung Osten und zu einem eher unscheinbaren Kanal.

Denn dort gibt es eine , die mindestens außergewöhnlich ist. Denn so eine bringt auch einen entscheidenden Nachteil mit sich: Es begrenzt die Höhe der Schiffe, die darunter durchfahren können. Außer natürlich, die kann aufklappen, hochfahren oder sonst wie aus dem Weg geräumt werden und damit sind wir auch beim eigentlichen Kernthema, denn in Ost- rollt sich nun eine einfach zur Seite.

Dadurch wandert das, was unten ist, nach oben und die anderen, offenen Seiten können als freier Raum genutzt werden. Was das Ganze noch mal ein bisschen besonders macht: Man kann (muss?) das manuell bedienen.

Kopf bzw. Designer dahinter ist Thomas Randall-Page, der im nachfolgenden Video ein bisschen was dazu erzählt:

Eine Brücke, die zur Seite rollt | Design/Kunst | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Glaubt einem ja auch keiner, dass man bei n das Rad mehr oder weniger neu erfinden kann.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

6 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  2. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Webmentions

  1. LangweileDich.net 🥱 hat diesen Beitrag auf twitter.com geliked.
  2. Eine Brücke, die zur Seite rollt via @https://www.twitter.com/wihelde wihel.de/eine-bruecke-d…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"