In Japan züchtet Yasuhito Teshima weiße Erdbeeren - Was is hier eigentlich los

In Japan züchtet Yasuhito Teshima weiße Erdbeeren

In Japan züchtet Yasuhito Teshima weiße Erdbeeren | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Weiße Erdbeeren hat vermutlich jeder schon mal gesehen: kleine Pups-Dinger, die alles andere als reif sind und auch nicht sonderlich schmecken. Glaub ich, denn ehrlich gesagt hab ich unreife Erdbeeren noch nie probiert. Man weiß halt einfach, dass die Dinger knackig rot sein müssen, damit sie süß und saftig schmecken.

In Japan dreht sich die Welt aber ein bisschen anders – da geht es eben nicht darum, dass die Erdbeeren rot sind. Denn bei Yasuhito Teshima kommt es darauf an, dass die Erdbeere so richtig weiß ist.

Laut Wikipedia bezeichnet man weiße Erdbeeren auch als Ananaserdbeeren, vermutlich weil sie nach Ananasaroma schmecken. Allerdings steht dort auch, dass die Ananaserdbeere viel kleiner als ihre rote Schwester ist und von klein kann bei der Sorte von Teshima absolut nicht die Rede sein.

Vermutlich kennt Wikipedia seine “White Jewel” aber auch einfach noch nicht, denn aktuell ist er der einzige auf der Welt, der diese Sorte anbaut. Bedeutet auch: davon gibt es nicht viele. Und wie das mit Angebot und Nachfrage ist, da kann der Preis schon mal ordentlich in die Höhe gehen. 40$ soll ein Paket kosten, wobei ich aber nicht weiß, ob da die Einzelerdbeer-Packung gemeint ist oder eine Schale mit immerhin noch irgendwas um die 8 Früchte.

Teurer Spaß auf jeden Fall, aber auch interessant – und bestimmt lecker:

In Japan, there’s a specialty fruit craze sweeping the nation, from square watermelons to grapes the size of Ping-Pong balls. Still, the crown jewel of the luxury fruit basket is the white strawberry, bred to be a whole lot bigger and a whole lot sweeter than its classic red counterpart. We took a tour of Yasuhito Teshima’s farm in Karatsu, Japan, to find out why so many people are spending a pretty penny for a taste of these famous white berries.

In Japan züchtet Yasuhito Teshima weiße Erdbeeren | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es gibt nichts, was es nicht gibt.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

11 Kommentare

Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  2. Pingback: @flachshof

Webmentions

  1. LangweileDich.net hat diesen Beitrag auf twitter.com geteilt.
  2. Maximilian Lang hat diesen Beitrag auf facebook.com geliked.
  3. Thomas Wörsdörfer hat diesen Beitrag auf twitter.com geliked.
  4. Alina Timm hat diesen Beitrag auf facebook.com geliked.
  5. Flachshof Nettetal hat diesen Beitrag auf twitter.com geliked.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"