Lampen und Blumentöpfe im Plattenbau-Stil von Nikita Anokhin
Auf den ersten Blick eine steile These: Es gibt keine guten Lampen auf diesem Planeten. Designer und Inneneinrichtungsmenschen werden jetzt vermutlich vehement widersprechen wollen, aber wenn ich mir so unsere Wohnung anschaue – es gibt keine Lampe in irgendeinem Raum, bei der ich sagen würde: Die sieht gut aus, die will ich für immer behalten.
Weiß auch Line und schaut alle paar Monate mal wieder durch das komplette Internet, um an diesem Zustand etwas zu verbessern. Gerade Deckenlampen sind ein absolutes Mysterium – die Menschheit kann zum Mond fliegen, aber keine vernünftigen Deckenlampen erfinden. Immerhin sind wir damit nicht allein, denn als wir zu Schwiegermutters Geburtstag essen waren, hatte ich einen ganz guten Blick in die Wohnungen gegenüber des Restaurants und auch da war eine Lampe gruseliger als die andere.
Aber auch Stehlampen sind eine ganz merkwürdige Nummer. Ist uns neulich erst bewusst geworden, als uns bewusst wurde, dass wir unsere aktuelle Stehlampe in dem Bewusstsein „Hauptsache Lampe, wird eh zeitnah ausgetauscht“ gekauft haben. Das ist mittlerweile 10 Jahre her. Spricht natürlich für die Qualität der Lampe und womöglich auch für ihr Design – unauffällig hässlich, aber gerade so akzeptabel, dass es nicht weiter auffällt – aber selbst ich hätte gern eine ansehnlichere. Nur gibt es keine.
Das absolute Highlight ist aber eine kleine Nachttischlampe, die Line mal gekauft hat. Die sieht eigentlich ganz nett aus, beinahe schon niedlich, allerdings ist der Schirm absolut lichtundurchlässig, sodass das Ding nur Licht nach unten abgeben kann. Bei einer Größe von irgendwas um die 20cm kann sich jeder Denken, wie gut das Ding seine Daseinsberechtigung erfüllt. Quasi eine Lampe, die kein Licht spenden kann.
Im Prinzip trifft das auch auf die Lampen von Nikita Anokhin zu, allerdings stellen die sich auch nicht hin und sagen „Benutz mich, ich mach alles heller“. Im Gegenteil, hier handelt es sich definitiv um Design und Kunst, aber eben mit Lichtelementen. Und im klassischen Plattenbau-Stil, den man mögen muss. Was ich absolut tue, zumindest in dieser Form:
Gibt es aber auch ohne Licht und mit etwas mehr Nutzen, nämlich als Blumentopf:
Was mich wieder daran erinnert, dass ich mir auch mal diese Papp-Plattenbauten zulegen wollte, sobald mehr Platz für derlei vorhanden ist. Mehr seiner Arbeiten gibt es bei Instagram.
[via]
3 Kommentare
Ping- & Trackbacks