Madrid in 8K
Tag 3 der bis auf Weiteres angeordneten Homeoffice-Zeit. Die Vorräte schwinden, die sozialen Kontakte sind nahezu nicht mehr existent und so langsam fehlt uns der Büro-Kaffee, der zwar niemals so gut schmeckt wie der aus der heimischen Maschine, aber mindestens zur Stärkung der Abwehrkräfte ganz gut war.
Ist natürlich Quark, tatsächlich fühlt sich das Leben noch relativ normal an, außer dass man mit den meisten Kollegen einfach nur virtuell in den Austausch tritt, statt sich irgendwo auf dem Flur zu begegnen.
Und auch wenn es immer mehr Einschränkungen gibt, so wirklich hat sich zumindest für uns nicht viel geändert – man könnte fast meinen, wir lebten bereits unbewusst dauerhaft im Krisenmodus, was zwar irgendwie sehr schade klingt, uns aber wenigstens die nötige Erfahrung beschert hat.
Oder wir haben einfach nur noch nicht gemerkt, welche Einschränkungen uns direkt betreffen, denn meistens merkt man ja erst, dass etwas fehlt, wenn man es braucht. Urlaub zum Beispiel. Urlaub find ich gut, großartig wegfahren eher weniger und dieses Mal ist das Gesetz auch auf meiner Seite, denn mittlerweile darf man nicht mehr wirklich wegfahren.
Um es wie immer positiv auszudrücken: muss man ja auch nicht, wenn andere das für einen tun und dann tolle Videos anfertigen. So wie Mattia Bicchi, der mittlerweile in Madrid lebt und von seiner neuen Wahlheimat ein gar nicht mal schlechtes Video angefertigt hat. Das beeindruckt nicht nur, weil es in 8K ist:
My 2020 Timelapse and Hyperlapse showreel it’s all about Madrid, not because I didn’t travel, but because it became my new home! With this timelapse, I wanted to showcase some of my favourite spot I shot in 2019! Thank you, Madrid for gifting me with the incredible skies at sunset and for the new friendships!
Außerdem muss man auch immer den finanziellen Aspekt sehen: Zuhause bleiben spart jede Menge Geld. Und wer es Zuhause kacke findet, hat einfach grundsätzlich falsch gemacht – kann da aber mit der neu gewonnen Zeit direkt dran arbeiten.
Und wer ein bisschen mehr von Bicchi sehen will, schaut einfach mal auf seiner Seite vorbei oder auch hier, denn das Video gibt es bei ihm selbst nämlich nicht.
[via]
4 Kommentare
Ping- & Trackbacks