Mr. Rogers und seine kleine Tour durch eine Radiergummi-Fabrik - Was is hier eigentlich los

Mr. Rogers und seine kleine Tour durch eine Radiergummi-Fabrik

Mr. Rogers und seine kleine Tour durch eine Radiergummi-Fabrik | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Ich fang jetzt nicht wieder an, davon zu erzählen, dass es uns (allen) ziemlich gut geht und all die, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, ständig nur zu jammern, genau das eigentlich mal lassen sollten, schließlich gibt es deutlich schlimmere Schicksale da draußen – weil Jammern ja oft eher aus subjektiver Sicht passiert und das alles auch mehr oder weniger offensichtlich ist. Also, dass es uns gut geht und anderen schlechter und Jammern nie so richtig hilft.

Stattdessen lasst uns einfach über ein weiteres First World Problem reden: Wir haben hier im Haus allerhand Gadgets, die mal mehr, mal weniger gut funktionieren. Was die aber gemeinsam haben: Sie waren alle einigermaßen teuer und man könnte auch diskutieren, ob man die tatsächlich alle braucht. Was wir aber tatsächlich nicht haben … Radiergummis. Also ich hab keine, weiß aber auch nicht, wie das bei Line aussieht, meine aber, dass ich mal so bunte Dekoradiergummis bei ihr gesehen hab. Was halt auch schon wieder Quatsch ist, weil man die dann nicht für ihren eigentlichen Zweck benutzt.

Das führt nun dazu, dass wir auch eher selten Bleistifte benutzen, die ja noch nicht mal Bleistifte heißen dürften, weil da mit Blei gar nicht viel los ist, aber das ist noch mal eine andere Story. Dabei sind Bleistifte eigentlich eine coole Erfindung, eben weil man mit einem Radiergummi noch mal schnell und einfach korrigieren kann, was mit einem Kugelschreiber oder anderen Stift einem bis in alle Ewigkeit die eigenen Fehler vorhält. Ihr wisst was ich meine.

Immerhin hab ich dadurch bzw. durch diesen Beitrag herausgefunden, wann der Radiergummi erfunden wurde: Im 16. Jahrhundert hat man vor allem Brot verwendet um Graphitstriche zu entfernen und das wohl auch bis 1770 gemacht. Dann aber entdeckte der Brite Edward Nairne, dass man dafür auch Kautschuk verwenden kann – was auch Jospeh Priestley aufgefallen ist, der lange als eigentlicher Erfinder des Radiergummis galt.

Und wir haben nachfolgend Mister Rogers, der ein bisschen über das Tun und Schaffen in einer Radiergummiherstellungsfabrik erzählt und direkt in mir den Wunsch auslöst, dass bitte alle Erklärungsvideos genau so gemacht werden sollten:

Mr. Rogers und seine kleine Tour durch eine Radiergummi-Fabrik | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei all den Remakes diverser Sendungen von früher™ … warum wird sowas nicht neu aufgelegt?

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

3 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  2. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"