Warum Media Markt den Slogan "Ich bin doch nicht blöd" gewechselt hat
Der Marketing-Mensch hat dann einen guten Job gemacht, wenn man einen Spruch, einen Jingle oder auch nur den Namen unausweichlich mit einem Produkt in Verbindung bringt. Bestes Beispiel ist hier wohl Tempo, dass mittlerweile stellvertretend für sämtliche Einweg-Taschentücher steht. Zewa ist da auch ganz weit vorn und natürlich kennen ein paar auch noch die 20% auf alles außer Tiernahrung.
Keine Frage kann so ein Spruch oder auch ein Jingle irgendwann extrem nerven (denn doofe Kinder gehören in den Miiixxxaaaa), richtig schlimm wird es aber erst, wenn der Spruch gar nicht zur Realität passt. Das hierfür wohl beste Beispiel ist nun unfreiwillig Media Markt geworden, die bis vor einiger Zeit noch damit warben, dass sie gar nicht blöd sind. Insofern war der Wechsel des Slogans dann doch nicht so verkehrt:
Egal ob links oder rechts - Hauptsache ihr habt Spaß.
Könnte aber auch daran liegen, dass die Gruppe hinter Media Markt - zu der im übrigen auch Saturn gehört - schon seit längerem ziemlich zu kämpfen hat. Liegt natürlich vor allem daran, dass man wie so viele große Namen das Thema E-Commerce eher verschlafen und nur stiefmütterlich behandelt hat. Schaut man sich die Online-Shops zumindest an, macht das nur sehr bedingt Spaß, dort einzukaufen. Ich nutz die zumindest eher selten und eigentlich nur, um herauszufinden, ob irgendein Produkt, dass ich dringend haben will, vielleicht vorrätig ist - wenn ich dann aber, selbst bei Vorhandensein, erst am nächsten Tag abholen kann, kann ich genauso gut auch auf Amazon und Co. setzen. Dauert dann im Zweifel noch mal einen Tag mehr, ist dann aber nicht selten auch noch eine ganze Ecke günstiger. Heißt also: Man nutzt den Standortvorteil der Märkte nicht bzw. nur ungenügend und verliert dann komplett beim letzten verbleibenden Argument - dem Preis.
[via]
3 Reaktionen
Weitere Reaktionen