Warum türkisches Eis nicht schmilzt - Was is hier eigentlich los

Warum türkisches Eis nicht schmilzt

Warum türkisches Eis nicht schmilzt | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Vorab: Dass das so gar nicht schmilzt, ist natürlich Quatsch, denn es liegt in der Natur der Sache, dass entsprechend seiner Umgebungstemperatur natürlich schmilzt. Auch wenn fleißig daran gearbeitet wird, das eine oder andere Naturgesetz zu umgehen, mindestens bei kommt man da durchaus an seine Grenzen.

Was das türkische aber besonders macht: Es schmilzt wesentlich langsamer als das , was wir zum Beispiel aus Deutschland kennen. Es hat auch eine ganz andere Konsistenz und ist wie Kaugummi, was man mit etwas Glück auch direkt bei der Zubereitung sehen kann, wenn so ein verkäufer das Zeug übertrieben in die Länge zieht.

Ebenfalls „besonders“, einfach weil sehr bodenständig: Schnickschnack wie Früchte, Spaghettieis oder sonstiger Kram, der den becher übers Maximum hinaus füllt, gibt es selten bis gar nicht – dafür aber die klassische Waffel und eben . Vielleicht auch noch Schokolade und Nüsse, dann ist aber auch gut.

Und überhaupt ist das alles sehr „back tot he roots“, denn nicht selten besteht das lediglich aus 3 Zutaten: Ziegenmilch, Zucker und eben das Geheimnis, das für die Beständigkeit und Konsistenz sorgt – Orchideen! Oder besser gesagt Salep. Das ist ein Pulver, dass aus den getrockneten Wurzelknollen von Orchideen gewonnen wird.

Die Kollegen von Great Big Story haben einen genaueren Blick darauf geworfen und Atilla Kanbur besucht, der mittlerweile in 4. Generation das geschäft seiner Familie leitet und ein bisschen über die Produktion und das ganze Drumherum erzählt:

Ankara might be the capital city, but Kahramanmaraş is Turkey’s undisputed ice cream capital. Atilla Kanbur is the fourth generation in his family to make delicious Turkish ice cream, churning out 5 tons of the sweet stuff a day. What’s so special about Turkish ice cream? It’s stretchy, it’s sticky, oh, and it doesn’t melt.

Warum türkisches Eis nicht schmilzt | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nur auf diese verkäufer, die ihre Kundschaft ständig verarschen, könnte ich gut verzichten. Hab aber (zum Glück) auch noch keine Bekanntschaft mit einem von ihnen gemacht, probieren würd ich das dennoch gern mal.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

3 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  2. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"