Was eine Drohne mit einer Flugzeugtragfläche anstellt
Vor ein paar Wochen schon über Drohnen bei uns Zuhause gesprochen – das Projekt ist mal wieder im Sande verlaufen, natürlich nur aufgrund der technischen Reglementierungen der Billig-Dinger, die einfach unheimlich schwer zu fliegen sind.
Die Faszination ist dennoch da und wenn Geld nicht das Problem wär, hätte ich einen ganzen Raum voll mit den Dingern.
Aber nicht nur das Geld ist ein Problem, sondern mittlerweile auch die gesetzlichen Vorschriften, denn mal eben einfach mit der Drohne losfliegen ist nicht mehr. Was ja grundsätzlich auch gut ist, denn so ein Ding kann durchaus gefährlich sein – nicht nur für die Menschen in näherer Umgebung, sondern vor allem auch für den ganz normalen Flugverkehr.
Dachte ich eigentlich, dass da nicht viel passieren kann – die Drohne zerhaut es einfach in sämtliche Einzelteile – sieht die Realität doch anders aus. Nachfolgendes Video erklärt recht anschaulich, warum Flughafenbetreiber so einen Hass auf Drohnenpiloten haben und das vollkommen zu Recht:
With hundreds of thousands of personal UAVs currently in public hands, the question of will a serious drone strike on an aircraft occur, is no longer a matter of if, but when, in the minds of many experts. While tests on bird strikes have been conducted for decades, what kind of damage a drone would cause was still virtually unknown…until now.
Dann doch lieber ferngesteuerte Autos.
[via]
2 Kommentare
Ping- & Trackbacks