Zeitlupe in Echtzeit - oder so - Was is hier eigentlich los

Zeitlupe in Echtzeit – oder so

Zeitlupe in Echtzeit – oder so Gadgets

Zeitlupe in Echtzeit - oder so | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Ich mag Zeitlupe. Was sonst viel zu schnell vorbei rast, kann man so in Ruhe begutachten und sieht womöglich Details, die einem sonst verborgen geblieben sind. Außerdem kann sie ja gerade im Fußball enorm nützlich sein und entlarven so das vermeintliche Foul als miesen Schwalbentrick – zumindest ich muss hin und wieder eingestehen, dass der kurze aber heftige Ärger vor dem heimischen Bildschirm dann doch unnötig war. An dieser Stelle sei auch mal großer Respekt an den einen oder anderen Schiedsrichter ausgesprochen, die genau solche Situation mit dem bloßen Auge und in normaler Geschwindigkeit bewerten müssen – am besten auch noch korrekt.

Was für die Zeitlupe in der Regel gilt: sie ist nur durch Bildmanipulation oder besser gesagt durch das verlangsamte Abspielen möglich. So in der freien Natur trifft man sie eher selten an – bis jetzt! Denn Jeff Liebermann hat eine kinetische Skulptur gebastelt, die die Zeitlupe nun auch (vermutlich erstmals) in die reale, analoge Welt transportiert:

Slow dance” is a picture frame that makes real objects appear to move in slow motion. Slow Dance combines technology, science, and art, in order to remind us of the natural mystery, beauty, and wonder that surround us every day.

Zeitlupe in Echtzeit - oder so | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Fairerweise muss man aber sagen, dass hier eigentlich das genaue Gegenteil passiert: der Kram bewegt sich ziemlich schnell und die Magie kommt eigentlich durch die im Holzrahmen verbauten LEDs, die mehrmals in der Sekunde blinken – nämlich in genau der richtigen Frequenz, sodass es für das menschliche Auge am Ende wie Zeitlupe aussieht.

Also irgendwie doch geschummelt, aber das Ergebnis macht das wieder wett. Wer so ein Ding haben möchte, kann direkt hier zuschlagen.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

4 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  2. Pingback: netzlesen

Webmentions

  1. Alina Timm hat diesen Beitrag auf facebook.com geliked.
  2. Line hat diesen Beitrag auf wihel.de erwähnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"