360° – Das war meine Woche – KW 49 / 2016

Und schon wieder ist eine Woche verflogen. Gerade im Dezember vergeht die Zeit noch mal schneller als sonst. Vermutlich liegt es einfach daran, dass der Dezember irgendwie der schönste Monat von allen ist. Das liegt natürlich vor allem an der Weihnachtszeit und eher weniger an dem Wetter. Es sei denn, man hat einen wunderschön verschneiten Monat. Aber das hat man hier in Hamburg nicht so wirklich, höchstens mal ein paar wunderschön verschneite Minuten. Vielleicht wird es in diesem Jahr aber wenigstens so richtig schön knackig kalt an den Weihnachtstagen. Letztes Jahr hatten wir 15°C und ohne Jacke zum Weihnachtsfest mit der Verwandtschaft zu fahren war schon merkwürdig. Immerhin gab es in der letzten Woche mindestens drei bemerkenswert schöne Sonnenaufgänge und auch einige ziemlich beachtenswerte Sonnenuntergänge.

Martin hatte in seiner Wochenzusammfassung der letzten Woche erwähnt, dass zwischen uns schon beinahe ein Wettstreit um die spannendere Woche ausgebrochen ist. Den würde ich mit der letzten Woche nicht gewinnen, weil tatsächlich gar nicht so viel Aufregendes passiert ist. Eine tolle Woche hatte ich aber trotzdem.
Am Dienstagabend war ich zum ersten Mal im Atelier F. Das stand schon länger auf meiner ellenlangen To-Do-Liste (Restaurant- und Café-Edition). Gemeinsam mit einer Freundin ging es also nach der Arbeit in das gehypte Restaurant, das seit knapp einem Jahr auf jedem großen Instagram-Account und Blog auftaucht. Es gibt dort amerikanische und französische Küche, also Burger und Pasta, aber auch Filet von Fleisch und Fisch. Dazu leckere Beilagen.
Ich hab mich für einen Couscous-Patty im Körner-Bun mit Rotkohl und Rucola entschieden. Als Beilage musste ich die legendären Trüffelpommes probieren. Insgesamt war es sehr lecker, wobei der Couscous-Patty natürlich ein bisschen gewöhnungsbedürftig war, weil man sonst ja auch nie auf die Idee kommen würde, Couscous auf ein Brötchen zu legen. Geschmeckt hat es aber hervorragend. Die Trüffelpommes waren allerdings noch besser. Die würden anscheinend in Trüffel-Öl frittiert und haben nicht so aufdringlich, sondern nur lecker dezent nach Trüffel geschmeckt. Nach dem Essen ging es noch für ein kleines Dessert in Form einer Portion Schmalzgebäckes auf den Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt. Der ist tagsüber und am frühen Abend immer elendig voll und es macht einfach nie Spaß, sich dort durch die Menschenmassen zu schieben. Aber abends um 21 Uhr ist es dort angenehm leer und man kann sich sogar die Stände und was sie verkaufen angucken.
Ein weiteres Highlight der Woche war die alljährliche Tradition bei der Arbeit, der ich in diesem Jahr zum ersten Mal beiwohnte (komisches Wort). Dort wird nämlich jedes Jahr Anfang Dezember ein großes Lebkuchenhaus gebaut. Ein paar Teammitglieder backen die Bestandteile des Hauses, andere bringen Süßigkeiten mit, mit denen das Haus verziert wird. Ziemlich gute Team-Building Maßnahme, die große Begeisterung auf der gesamten Etage auslöst, weil das Haus im Nachhinein natürlich auch gegessen werden darf.
Der Rest der Woche war ziemlich ruhig. Am Samstag standen dann ein paar weitere Weihnachtseinkäufe auf dem Programm, allerdings zusammen mit meiner Schwester, während Martin sich zuhause auskurierte. Der litt nämlich seit Beginn der Woche an einer furchtbar hartnäckigen Männergrippe. Dass er bei den Einkäufen nicht dabei war, erwies sich als durchaus praktisch, denn mein Lieblingsmensch hat nächste Woche Geburtstag und so konnte ich noch ein paar Kleinigkeiten besorgen. Nachmittags bekam ich dann noch Besuch von zwei Freundinnen zur traditionellen Weihnachtsbäckerei. Das machen wir seit dem Studium jedes Jahr und ich bin sehr froh, dass wir es trotz Weihnachtsstress und Termindruck geschafft haben. Meist werden dort klassische Plätzchen gebacken. In diesem Jahr standen allerdings Mandelhörnchen und Pistazien-Vanillekipferl an. Vielleicht werdet ihr das ein oder andere Rezept noch spontan hier wiederfinden.
So viel nun erstmal zu meiner Woche, die ein paar kleine, aber feine Highlights beherbergte und so eine rundum schöne Weihnachtswoche wurde. Fehlen eigentlich nur noch die Highlights der wihel’schen Woche:
01. 5 schnelle Heimwerker-Tipps für Jeden
02. Unterstützenswert: Das Leben und Sterben des Ben Hammer
03. Nazi-Codes von und mit Sabine Bamberger-Stemmann
04. Nur ein Polizist im Auto
05. People Are Awesome: Best of 2016
06. Die beste Zapfanlage der Welt: Der Beer Buddy
07. Mein Gehirn und ich
08. Gedanken-Tüdelüt (33): Männergrippe
09. Das Shirt zum Jahr 2016
10. Line backt knusprige Kaffee-Schoko-Kekse
3 Reaktionen