Der diesjährige Favorit für den Darwin-Award
Das Ding hier ging gestern einmal quer durchs Internet, wobei ich da auch schon größere Wellen gesehen hab – aber über den Tag verteilt bekommt man so einen ganz guten Indikator, ob sich das Anschauen des Videos lohnt und ich spoiler direkt ein bisschen: klappt auch hier ganz gut.
Das Problem bei derlei Sau-durchs-Dorf-treib-Aktionen: Es ist gar nicht mehr so einfach herauszubekommen, was dort eigentlich los gewesen ist. Die einen sagen, dass er eine Ameisenplage loswerden wollte (da weiß ich tatsächlich gar nicht, wie man das schaffen könnte – der Weg hier scheint mir aber dennoch der Falscheste von allen), andere reden von unerwünschten Wühlmäusen oder Ratten.
Am Ende ist aber auch egal, was es wirklich war, denn die Idee mag zwar in der Theorie gut sein, scheitert aber sowohl an chemischen als auch physikalischen Gesetzen. Immerhin hat er den wohl schnellsten Weg gefunden, einen Garten umzugraben:
Und der Darwin-Award scheint ihm auch recht sicher. Wobei es ja auch noch den Kollegen hier gab, der ebenfalls ganz vorn dabei ist.
4 Kommentare
Ping- & Trackbacks