Schon wieder Papierflieger – es nervt mich beinahe schon selbst. Gefühlt hatte ich dieses Jahr schon mehr Beiträge zum Thema als in den beiden letzten Jahren zusammen. Gut möglich, dass es an der allgemeinen Nostalgie-Welle liegt, die ja immer mal wieder geritten wird – Stichwort Tamagotchi, Mini-SNES und mehr – vielleicht sind wir aber dem ganzen technischen Schnickschnack auch einfach nur überdrüssig. Nichts, für das es nicht eine App gibt – aber mit den eigenen Händen was bauen, dass dann auch noch funktioniert, erst das macht doch glücklich.
Oder wie wir bei aufkommenden Frustrations-Level zu sagen pflegen: lass doch lieber was mit Holz machen, Holz nervt nicht.
So oder so, wer im Papierflieger-Game ganz weit vorn dabei sein will, muss natürlich einen bauen, der so richtig schön lange fliegt. Wenn der dann auch noch schnieke aussieht, ist man automatisch der Erdbeerfeldheld.
Mit dem Aussehen kann der Tumbling Wing nicht wirklich punkten, aber rein theoreitsch fliegt das Ding einfach ewig. Es braucht nur ein ganz klein bisschen Auftrieb – sieht dann so aus:
Learn how to make the world record paper airplane. World record holder for distance, John Collins shows off his incredible collection of planes and explains the physics behind them. From the Bay Area Maker Faire 2014 Center Stage.
Fiese Zungen können da aber natürlich behaupten, dass das auch mit jedem anderen Papierflieger funktioniert – braucht halt nur mehr Luftzufuhr. Aber wer mag schon Klugscheißer?
[via]
Schon wieder Papierflieger – es nervt mich beinahe schon selbst. Gefühlt hatte ich dieses Jahr schon mehr Beiträge zum Thema als in den beiden letzten Jahren zusammen. Gut möglich, dass es an der allgemeinen Nostalgie-Welle liegt, die ja immer mal wieder geritten wird – Stichwort Tamagotchi, Mini-SNES und mehr – vielleicht sind wir aber dem …
Andere lusen auch