Eine Messer-Werf-Maschine
Gerade wenn mal ein paar Tage frei sind, lass ich mich gern mal vom YouTube-Algorithmus treiben. Wobei, eigentlich lass ich mich nie gern von einem Algorithmus treiben, aber bei YouTube (und auch TikTok) geht das eben sehr leicht und sehr schnell, weil man so gut wie nichts machen muss und so manches Rabbit Hole, in das man dann stürzt, ist eigentlich auch ganz nett.
Um Weihnachten rum war das dann die „Joko & Klaas gegen Pro Sieben“-Bubble. Eine gar nicht mal so schlechte Sendung, die aber normalerweise am Stück übertrieben lang ist und die Werbung, die man zwangsweise ertragen muss, nervt halt auch tierisch. Dann also lieber auf YouTube und in Clip-Form, dafür halt verspätet.
Besonders gefallen hat mir dabei eine Sendung bzw. ein Spiel, bei dem die beiden gegen Zuschauer antraten und mit Kram auf Dinge warfen oder die haben fallen lassen, die die Zuschauer eigentlich hätten gewinnen können. War wohl eine Weihnachtssendung, ich weiß es nicht mehr genau.
Jedenfalls wurde da mit Äxten auf Fernseher geworfen, Kugeln aus sehr hohen Höhen darauf fallen gelassen oder mit Bowling-Kugeln darauf gezielt. Ziel dabei: So nah wie möglich rankommen, ohne den Fernseher tatsächlich kaputt zu machen – war ja schließlich der eigentliche Gewinn der Zuschauer.
Man kann sich vorstellen: Das hat so semi-gut geklappt, witzigerweise hat aber der jeweilige Zuschauer pro Runde immer den Fernseher zerstört, Klaas hingegen scheint in Sachen Präzision ein wahres Monster zu sein. Immer unfassbar nah dran, aber nie drauf.
Und dabei ist mir direkt das erste Spiel mit den Äxten hängen geblieben, denn so eine Axt genau so zu werfen, dass sie auch in der Wand stecken bleibt, das ist gar nicht mal so einfach. Außer man ist Quint BUILDs und nutzt statt Äxten einfach Messer – dann kann man nämlich eine Maschine basteln, die nicht nur Messer einfach so verschießt, sondern dabei auch exakt berechnet, wie das Messer fliegen muss, damit es perfekt stecken bleibt.
Sieht dann so aus:
Ein weiteres Gadget, dass in der Zombie-Apokalypse noch sehr nützlich werden kann.
[via]
3 Kommentare
Ping- & Trackbacks