Film-Szenen mit LEGO nachgestellt - Was is hier eigentlich los

Film-Szenen mit LEGO nachgestellt

Film-Szenen mit LEGO nachgestellt | Kino/TV | Was is hier eigentlich los?

ist auch so eine Erfindung, die Fluch und Segen zugleich ist. Segen, weil man sich stundenlang mit beschäftigen kann. Als Kind mit den normalen Bausätzen und diesem “Spielen”, dass wir früher alle so gern praktiziert haben. Später dann mit etwas mehr Geschick und technischem Verständnis kann man zu den Fortgeschrittenen Bausätzen greifen, in denen man ferngesteuerte Fahrzeuge und solchen Kram bauen kann.

Fluch, weil: seid ihr schon mal barfuß auf so einen Legostein getreten? Das sind , die nicht von dieser Welt sind. Ich glaube, wenn man diesen Schmerz halbiert, kommt man in etwa an Geburtsschmerzen heran, womöglich ist das aber noch zu viel Anteil an Legoschmerz. Außerdem kann man die Steine so unfassbar schnell verlieren, dafür umso besser weg saugen – schmälert auf lange Sicht natürlich den Spaß am Bausatz.

Zumindest in meinem Leben hat die Freude über bisher überwogen (ich hab tatsächlich schon drüber nachgedacht, mir einen Bausatz zu Weihnachten zu wünschen – aber wo willste das auch noch hinstellen?) und Morgan Spence sorgt dafür, dass es auch weiterhin so bleibt. Denn er hat mit in gekonnter Stop-Motion-Manier berühmte Filmszenen nachgestellt. Sehenswert:

Film-Szenen mit LEGO nachgestellt | Kino/TV | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[via]

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"