Katastrophen-Tourismus: Kreuzfahrten - Was is hier eigentlich los

Katastrophen-Tourismus: Kreuzfahrten

Katastrophen-Tourismus: Kreuzfahrten WTF

Katastrophen-Tourismus: Kreuzfahrten | WTF | Was is hier eigentlich los?

Als ich letzte Woche beim Friseur war, gab es einen sehr unangenehmen Moment: während der Friseur fleißig an meinen Haaren herumschnippelte (keine Mamut-Aufgabe, da nicht mehr viel vorhanden) kamen wir unter anderem darauf zu sprechen, dass vor dem Laden eine autofreie Zone eingerichtet wird. Und wie das mit meinungsschweren Menschen so ist, die haben nur selten Feingefühl. So kam es, dass er auch direkt nachlegte und mir erzählte, dass für ihn Autos in der Stadt gar nichts mehr zu suchen hätten und bla bla bla – ich denke, die meisten kennen die einseitigen Schimpftiraden.

Ich hab mich dann bewusst zurückgehalten, denn a) fahre ich mit dem Auto in die Innenstadt und b) brauch ich keine Grundsatzdebatte mit jemanden, der gerade mit scharfem Werkzeug an meinem Kopf rumfummelt. Auch wenn nicht besonders schön, so mag ich doch meine Ohren und hab wenig Lust, dass da irgendwer mal kurz abrutscht.

Aber es zeigt eben auch: ich bin nicht der beste schützer und will es auch ehrlicherweise nicht sein. Wenn ich mich entscheiden muss, ob ich nun mit Hund 1 Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Büro fahre oder 20 Minuten mit dem Auto, dann ist die Entscheidung nicht schwer und der Gewinn an Lebenszeit wiegt schwerer. Zumal ich mittlerweile ebenso fest behaupte, dass es eben nicht darauf ankommt, dass jeder bei sich selbst „erstmal anfangen muss, dann wird das schon“ – wir brauchen mittlerweile deutlich größere Lösungen, die vor allem aus der politischen Richtung kommen. Der Verzicht auf ein bisschen Fleisch und Plastiktüten ist da nur ein kleinen Fliegenschiss.

Wobei es natürlich nicht schaden kann, wenn weiterhin jeder bei sich selbst prüft, ob wirklich alles sein muss, was man so macht. en zum Beispiel – haben eher weniger was mit Gewinn von Lebenszeit zu tun und fallen – zumindest für mich – eher in den Bereich Luxus und Freizeitgestaltung. Ob das dann wirklich sein muss, gerade im Hinblick auf Schadstoffausstoß und Co. darf mindestens hinterfragt werden. Und wenn man dann so antwortet wie die Chefin von Tui Cruises, naja, dann kann man das halt auch einfach mal lassen (was auf der Hand liegt, aber scheinbar nicht jedem einleuchtet, wie man u.a. ab Minute 6:26 sieht):

Flanieren zwischen Arktis und Antarktis – warum das schiff der Fetisch des zeitgenössischen Vergnügungs- und Reisekonsumenten ist.

Katastrophen-Tourismus: Kreuzfahrten | WTF | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aber was solls, geht die Welt halt Nobel zu Grunde. Dank Mad Max, Waterworld und Co. wissen wir ja, was uns blüht.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Ein Kommentar

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  2. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Webmentions

  1. Martin hat diesen Beitrag auf wihel.de erwähnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"