Skandinavien – Was ist wirklich original und was nur „geklaut“?
Bis vor der Pandemie konnte man eigentlich uneingeschränkt sagen: Die Skandinavier wissen, wie man ein richtig glückliches Leben führt, die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Bevölkerung ablaufen muss und insgesamt einfach vieles richtig macht. Das fängt dann damit an, dass man frisch gebackene Eltern tatsächlich unterstützt und teilweise schon zwanghaft sowas wie Elternzeit verordnet, ebenso werden Studierende so unterstützt, dass sie sich voll auf ihr Studium konzentrieren können und sich nicht mit Geldsorgen rumplagen müssen und überhaupt heimst man regelmäßig die vorderen Plätze ab, wenn es darum geht, in welchem Land die Menschen am glücklichsten sind. Kurzum: Die Skandinavier sind einfach ein bewundernswertes Völkchen, auf das man völlig zu Recht neidisch sein kann.
Naja und dann kam Corona und mindestens Schweden hat ordentlich an Sympathiepunkten eingebüßt, weil sie eine andere Strategie verfolgen, als der Rest der Länder. So richtig weiß ich bis heute nicht, ob das wirklich gut war oder nicht – die „Experten“ sind sich da noch immer nicht einig und ich selbst weiß einfach zu wenig, um mir selbst eine Meinung bilden zu können (brauche also Argumente von anderen, die ich abwägen kann).
Und dann stellt sich auch noch heraus, dass die Skandinavier vieles in ihrer Lebensweise gar nicht selbst erdacht, sondern einfach schamlos von anderen Nationen geklaut haben. Wobei, das schamlos streichen wir mal, das klauen auch – aber dennoch zeigt Scandinavian Airlines, dass eben viel „skandinavisches“ gar nicht so skandinavisch ist, wie man gedacht hat – zumindest was die Ursprünge angeht:
We are proud of our Scandinavian heritage. Many of the things we call Scandinavian today was brought here and refined by curious, open-minded and innovative Scandinavians.
Travelers bring home great ideas.
Und selbst das machen die Skandinavier hervorragend … sich inspirieren lassen, austesten und was gut funktioniert, einfach übernehmen. Man stelle sich nur mal vor, das wäre auch hierzulande möglich …
[via]
4 Kommentare
Ping- & Trackbacks