Wie beim Food-Styling getrickst wird - Was is hier eigentlich los

Wie beim Food-Styling getrickst wird

Wie beim Food-Styling getrickst wird | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?

Essen auf Bildern sieht eigentlich grundsätzlich immer besser aus als wie (!) auf dem Teller, das weiß jeder, der schon mal ein Plakat von McDonalds oder Burger King gesehen hat und daraufhin sich was von dort bestellt hat. Das Auge ist ja bekanntlich mit und wenn so ein Burger so richtig saftig und locker fluffig aussieht, dann bekomm da selbst ich Bock drauf.

Wir alle wissen aber auch, dass sieht nicht nur immer besser aus, da wird richtig hart beschissen und getrickst – da ist die Sahne schnell mal Rasierschaum, der süß-leckere Ahornsirup entpuppt sich als Motoröl und wie lang sich Bierschaum halten kann, hat auch schon nichts mehr mit Realität zu tun.

Irgendwo ist das sicher nachvollziehbar, Bilder und Co. brauchen halt eine gewisse Zeit, bis sie geschossen sind – wenn da aber sämtlicher Realismus abhanden kommt und mit Kleber und Spülmittel gearbeitet wird, also Dingen, die im Essen so gar nichts zu suchen haben, muss man sich doch schon mal fragen, was die Scheiße eigentlich soll.

Wie beim Food-Styling getrickst wird | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Einzige Ausnahme: Die Bilder von Line, denn die sind alle echt. Weil wir einfach nicht wissen, wie man diese Tricksereien anwendet. Und nach den Bildern das Zeug lieber essen als wegzuschmeißen (auch wenn es meistens dann schon recht kalt ist).

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

4 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  2. Pingback: WIHEL (@wihelde)
  3. Pingback: Martin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"