Wie Feuerwehr-Autos funktionieren - Was is hier eigentlich los

Wie Feuerwehr-Autos funktionieren

Wie Feuerwehr-Autos funktionieren | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Der perfekte Beweis, dass wir in einer Matrix leben: Während ich diese Zeilen schreibe, fährt draußen ein mit Sirenen lang. Und nach dem Klang zu urteilen, ist das ein großes , was letztendlich nur wehr bedeuten kann.

Das wiederum bedeutet sowohl gute als auch schlechte Nachrichten. Schlecht, weil es wahrscheinlich irgendwo brennt und wir mittlerweile in einer Welt leben, in der ziemlich zerstörerisch sein kann. Sieht man zumindest immer wieder bei Demonstrationsvideos, wo irgendwelche alten Wohnungen angezündet werden, damit man mal merkt, wie schnell da um sich greift.

Gut aber auch, weil ohne wehr alles noch viel schlimmer wäre, gerade für umliegende Gebäude und Anbauten.

Allerdings sollte man keine Wunder erwarten, zumindest war das immer mein Eindruck, wenn ich mal wieder ein paar Dokus zu bzw. über den wehralltag gesehen hab. Denn selbst wenn das seine Zerstörungskraft nicht gänzlich entfalten kann, Löschwasser ist jetzt auch nicht gerade zimperlich und zurückhaltend. Was letztendlich heißt: Wenn das nicht reicht, hilft der Löschkram im Zweifel nach – aber wie gesagt, ohne wäre halt noch schlimmer.

Was uns dann letztendlich zur Frage bringt, wie so ein wehr- eigentlich funktioniert. Also klar, diese normalen Materialwagen sind einfach nur umgebaute LKW mit klug angebauten Staufächern, aber so richtig spannend sind ja die Löschfahrzeuge, die auch direkt Wasser mit zum Einsatzort bringen können.

Animagraffs hat dazu ein kleines Video mit 3D-Illustration erstellt und erklärt ein bisschen, was sich alles im, um und am Fahrzeug befindet und wie das eigentlich funktioniert:

An in-depth, x-ray style look inside a fire engine or “pumper truck”.

Wie Feuerwehr-Autos funktionieren | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spannend. Aber es ist wie beim Zahnarzt: Glücklich ist der, der kein Treffen mit ihm braucht.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"