Wie funktioniert eigentlich eine automatische Zugkupplung?
Ich glaube, kaum jemand hat schon mal darüber nachgedacht, wie eine Zugkupplung funktioniert – wahrscheinlich haben die wenigsten sogar jemals überhaupt gehört, dass es eine Zugkupplung gibt. Dass die dann auch noch automatisch sind, sprengt ja fast schon den Boden des nichtexistierenden Fasses, aber: sowas gibt es wirklich.
Nun könnte es sein, dass man davon schon mal gehört hat und genauso könnte es sein, dass man vielleicht auch einen kurzen Anflug von Interesse entwickelt, der einen fragen lässt: wie funktioniert denn überhaupt so eine Kupplung?
Wikipedia wäre da vermutlich die erste Anlaufstelle, vielleicht auch Youtube – ist ja dann doch immer angenehmer, wenn komplexe Dinge nicht nur durch Text erklärt werden, sondern ein anschauliches Beispiel vorgeführt wird.
Yukkie Mizuhashi geht aber noch einen ganz anderen Weg und den find ich einfach nur großartig: sie hat sich einfach die entscheidenden Teile der Zugkupplung per 3D-Drucker ausgedruckt und stellt so den Vorgang anschaulich nach. Das sieht recht unspektakulär aus – aber eben auch faszinierend, denn wer denkt sich überhaupt so einen Vorgang aus? – führt aber direkt zum Ziel und das ohne Missverständnisse:
鉄道の連結器(柴田式)の構造がよくわからなかったの思い出したので3Dプリンターで作った 面白い pic.twitter.com/csfht8LkoA
— 水橋ゆっきー⛄ (@mizuhasi_yukkie) 19. November 2017
[/borlabs-cookie]
Und wie immer gilt: hilft dir keiner, hilf dir selber. Mit `nem 3D-Drucker.
[via]
7 Kommentare
Ping- & Trackbacks
Webmentions