Wie in den 50ern in UK Fahrräder gebaut wurden - Was is hier eigentlich los

Wie in den 50ern in UK Fahrräder gebaut wurden

Wie in den 50ern in UK Fahrräder gebaut wurden | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Wenn mein Kalender nicht lügt, dann ist das auch schon wieder mehr als 5 Jahre her, dass wir in Cloppenburg waren und uns mal angeschaut haben, wie Elektrofahrräder (oder auch normale Fahrräder) zusammengebaut werden und was es da eigentlich so am Markt gibt. Wobei, man muss eigentlich noch viel weiter unten ansetzen: Wir haben uns Elektrofahrräder angeschaut.

Mittlerweile sind die Dinger schon ein normaler Bestandteil im Alltag und sogar meine Eltern – „damit fahr ich nicht, das ist mir zu gefährlich“ – sind auf den Geschmack gekommen, weil es eben viele Vorteile bringt und lediglich der teils hohe Preis abschreckend wirken kann.

War auf jeden Fall spannend, vor allem weil das teils sehr straff durchorganisiert ist und Effizienz noch mal eine ganz eindringliche Bedeutung bekommt. Was aber viel witziger war: Wir haben dort jemanden kennengelernt, der von unserer Stamm-Urlaubsinsel kommt, und zu dem wir immer mal wieder Kontakt haben. Wer behauptet, dass die Welt ein Dorf ist, hat halt schon recht.

Aber zurück zu den Fahrrädern. Ich hab mittlerweile auch für viel Geld eines im Keller stehen und fahr damit viel zu selten. Die typische Ausrede dafür ist natürlich, dass mir einfach die Zeit fehlt und ja jetzt auch das Wetter wieder alles andere als -freundlich ist. Ich bin aber auch sehr faul und schwitze wie ein Schwein, was schon mal den Weg zur Arbeit mit dem Rad ausschließt. Und was man auch sagen muss: Hamburg ist alles andere als -freundlich, da helfen auch die punktuell gebauten Schutzstreifen, Fahrbahnverengungen und sinnfreien Anwohnerparkräume wenig.

Und ich hab keine Ahnung, wie ich den Bogen jetzt zurückdrehen kann, aber nachfolgend schauen wir einfach mal, wie sie 1952 in Fahrräder zusammengeschraubt haben:

Wie in den 50ern in UK Fahrräder gebaut wurden | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Ein klein wenig wird das auch noch so in Cloppenburg gemacht. Also vor 5 Jahren, keine Ahnung, was sich da mittlerweile getan hat.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"