Das gefährlichste Schwert der Welt: Das Urumi - Was is hier eigentlich los

Das gefährlichste Schwert der Welt: Das Urumi

Das gefährlichste Schwert der Welt: Das Urumi | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Die gefährlichste Waffe der Welt? Klar, irgendwas technisches mit verheerender Wirkung, Atombombe, Neutronenbombe – irgendwie so in die Richtung. Aber hättet ihr gedacht, dass die Inder in diesem Bereich ebenfalls ganz weit vorn sind? Dass die recht kreativ mit ihren Filmen sind – abgesehen von diesen ewig langen Sing-und-Tanz-Schnulzen – wissen wir ja schon, aber auch waffentechnisch darf man die nicht unterschätzen.

Das Urumi zum Beispiel ist wohl das gefährlichste Schwert der Welt. Das Geheimnis wird beim Video schnell deutlich: die flexiblen Klingen sind nicht nur für einen selbst sondern auch den Gegner mehr als gefährlich. Die Außenbänder des Metalls sind rasiermesserscharf geschliffen und gehandhabt wird das ähnlich wie eine Peitsche – tut einfach nur mehr weh. Der Clou ist unter anderem, dass ein Schild relativ wenig schützen kann, da durch die Flexibilität das Schwert daran abrutscht und dennoch den Gegner treffen kann:

Das gefährlichste Schwert der Welt: Das Urumi | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heftiges Gerät und das ganz ohne Technikschnickschnack. Wen es interessiert: die Kampfkunst nennt sich Kalaripajattu. Damit gewinnt man nicht nur Schwertkämpfe, sondern auch Hangman.

[via]

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"