Line backt Spekulatius-Mandelhörnchen
Eine der schönsten Adventstraditionen ist doch das gemeinsame Backen mit Freunden oder meiner Schwester. Jedes Jahr vor Weihnachten backe ich mit meinen liebsten Freundinnen von der Uni und mindestens genauso oft auch mit meiner Schwester. Spätestens direkt vor Heiligabend bereiten wir kleine selbstgemachte Geschenke für die liebe Verwandtschaft vor.
Je älter man wird, desto weniger Zeit scheint man allerdings für solche schönen Dinge zu haben. In diesem Jahr stellte es sich als ziemliche Herausforderung dar, einen gemeinsamen Termin mit meinen Freundinnen zu finden. Zum Glück haben wir es letztendlich geschafft und standen, wie es die Tradition eben will, zusammen in meiner Küche, haben Weihnachtslieder gehört und jede Menge Kekse gebacken.
In den letzten Jahren haben wir oft klassische Plätzchen wie Vanillekipferl, Zimtsterne und Butterplätzchen gebacken. Dieses Jahr haben wir allerdings mal etwas Neues ausprobiert. Spekulatius-Mandelhörnchen und Pistazien-Vanillekipferl. Letztere sind super einfach und im Prinzip klassische Vanillekipferl, die danach statt in reinem Puderzucker in einer Mischung aus Puderzucker und gemahlenen Pistazien gewälzt wurden. Ein Rezept für klassische Vanillekipferl findet ihr hier.
Heute soll es aber um die Spekulatius-Mandelhörnchen gehen. Um sie noch etwas besonderer zu machen, haben wir sie danach nicht nur typisch in dunkle Schokolade gedippt, sondern ein paar auch mit weißer Schokolade verziert. Geschmeckt haben beide Varianten gut, sie sind sogar Papa-approved worden. Mein Papa liebt Mandelhörnchen und ich will gar nicht wissen, wie viele Tonnen er davon in seinem Leben schon verdrückt hat. Bislang hatte er aber noch keine selbstgemachten von mir bekommen und sich sehr darüber gefreut. Nun aber erst einmal das Rezept:
Spekulatius-Mandelhörnchen
Zutaten:
200 g Marzipanrohmasse
40 ml Mandelmilch
100 g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
100 g Puderzucker
1-2 TL Spekulatiusgewürz
100 g gehobelte Mandeln
150 g Schokolade (Zartbitter oder weiße Schokolade)
1/2 TL ZimtZubereitung:
- Die Marzipanrohmasse zusammen mit den gemahlenen Mandeln, dem Puderzucker, der Mandelmilch und dem Spekulatiusgewürz zu einem Teig verkneten. Es ist übrigens ganz normal und soll sogar so sein, dass der Teig eine sehr klebrige Angelegenheit ist. Also keine Sorge. Dann sollte der Teig mindestens 30 Minuten lang kaltgestellt werden.
- Den Backofen auf 195°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Mandelblättchen auf einen flachen Teller geben. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, zu kleinen Hörnchen formen und diese etwas flach drücken. Die Mandelhörnchen dann in den Mandelblättchen wälzen und auf die Backbleche legen. Im heißen Ofen ca. 10 Minuten lang backen, bis die Enden leicht braun werden.
- Die Mandelhörnchen nach Ende der Backzeit auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Schokolade in einem heißen Wasserbad schmelzen (natürlich getrennt, wenn ihr verschiedene Sorten verwendet). Die weiße Schokolade optional mit etwas Zimt vermischen. Die Mandelhörnchen in die Schokolade dippen und auf einer Backmatte oder einem Gitter gut trocknen lassen. Am besten über Nacht.
Guten Appetit!
Wie ihr seht, sind Mandelhörnchen sehr einfach selbst herzustellen und es bedarf wirklich nicht viel Back-Wissen, um sie gut hinzubekommen. Gerade wenn man fertige Marzipanrohmasse verwendet, hat man innerhalb von wenigen Minuten einen Teig zusammen geknetet, der nach einer Ruhezeit im Kühlschrank weiterverarbeitet werden kann.
Ich finde, das Spekulatius-Gewürz gibt den perfekten weihnachtlichen Clou, der die Hörnchen zu etwas Besonderem macht. Wir haben außerdem zu der geschmolzenen weißen Schokolade etwas Zimt gegeben, den man am Ende nur ganz leicht geschmeckt hat. Alternativ zum Spekulatius-Gewürz könnte man natürlich auch einfach Lebkuchen-Gewürz nehmen. Oder Espresso-Instant-Pulver. Da könnt ihr vollkommen kreativ sein.
Das einzige, was ihr beachten müsst, falls ihr die Mandelhörnchen verschenken wollt, ist die Aushärtungszeit. Weiße Schokolade braucht da noch mal ein wenig länger als dunkle. Insgesamt habe ich sie über Nacht auf einer Backmatte in der Küche liegen lassen und am nächsten Morgen waren sie komplett ausgehärtet. Wenn ihr sie luftdicht verpackt, halten sie sich bis zu drei Wochen.
Lecker