Line backt klassische Nussecken- Was is hier eigentlich los

Line backt klassische Nussecken

Line backt klassische Nussecken Line backt

Line backt klassische Nussecken | Line backt | Was is hier eigentlich los?

Ob das der kürzeste Titel dieser Kolumne ist? Wahrscheinlich. Ob es irgendwas über meinen Enthusiasmus zu diesem Rezept aussagt? Auf keinen Fall. Wenn man immer auf der Suche nach außergewöhnlichen, neuen Rezepten ist, mit denen man seine Leser glücklich machen kann, dann geraten die Klassiker manchmal in Vergessenheit. Genau das soll heute aber nicht passieren, deswegen hab ich mich mal an ein ganz typisches Weihnachtsgebäck herangetraut, das ihr sicherlich alle kennt und die meisten von euch schon gegessen haben dürften.

Bei meiner Oma gab es eigentlich immer Nussecken, wenn man im Winter zum Kaffee bei ihr war. Selbst gebacken hab ich sie allerdings bis jetzt nie. Dabei ist auch dieses Rezept wieder einmal sehr simpel und schnell zubereitet. Und manchmal ist es auch einfach schön, wenn man die Klassiker backt, die einem im ersten Moment langweilig vorkommen, weil sie einen an die Kindheit, Weihnachten oder andere schöne Momente erinnern. Aus diesem Grund backe ich in diesem Winter sicherlich auch nochmal Vanillekipferl. Aber nun erstmal zum heutigen Rezept.

Klassische Nussecken

Zutaten für 1 Blech:


100 g Butter
100 g Zucker
1 Ei + 1 Eigelb
200 g Mehl
1 TL Backpulver

Für den Belag:
100 g Marmelade
125 g Butter
125 g Zucker
250 g gemahlene Haselnüsse
Zimt
150 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Butter und den Zucker cremig rühren. Mehl und Backpulver vermengen und zusammen mit dem Ei und dem Eigelb zur Butter-zucker-Mischung geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie eingewickelt mindestens 1 Stunde im Kühlschrank oder 20 Minuten in die Gefriertruhe geben.
  2. In der Zwischenzeit den Belag zubereiten. Dafür die Butter zusammen mit dem Zucker und einer Prise Zimt in einem Topf erhitzen, bis der Zucker geschmolzen ist. Dann die gemahlenen Haselnüsse unterrühren und abkühlen lassen. Den Backofen auf 190°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen, dieses ggf. vorher einfetten. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf dem Backblech zu einem Rechteck ausrollen (ca. 0,8 cm Höhe). Die Marmelade darauf verstreichen. Die Nuss-Mischung darauf geben und gleichmässig verteilen. Im heißen Ofen etwa 15-20 Minuten goldbraun backen.
  3. Au dem Ofen nehmen und direkt in Quadrate von etwa 8cmx8cm schneiden, danach der Länge nach halbieren, sodass Dreiecke entstehen. Das Messer am besten zwischendurch immer in heißes Wasser tunken, dann lassen sich die Nussecken besser schneiden. Vollständig auskühlen lassen. Dann die Zartbitterkuvertüre schmelzen und die Nussecken damit verzieren. Entweder direkt genießen oder warten, bis die Schokolade ausgehärtet ist.

Guten Appetit!

Line backt klassische Nussecken | Line backt | Was is hier eigentlich los?

Line backt klassische Nussecken | Line backt | Was is hier eigentlich los?

Da es für uns zwei allein mal wieder zu viel war, hab ich Nussecken an meine Familie verteilt und die waren auch alle begeistert. Ich glaube, in die originalen Nussecken kommt eigentlich Aprikosenmarmelade, aber ich hatte Kirsch-Johannisbeer-Marmelade hier und hab einfach die verwendet. Mit Aprikose oder Orange stell ich mir Nussecken aber auch ganz hervorragend vor. Das probiere ich dann im kommenden Jahr aus.

Über Line

Sängerin, Gelegenheitsgenießerin, Fotografie-Liebhaberin, manchmal eine Herausforderung, literaturbegeistert, verrückt nach Sommer, Sonne, Strand und Meer, moralisch flexibel und gekommen, um zu bleiben.

3 Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"